Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Großbaustelle, Arbeitsgruppen, Putzpläne

Sendedatum: 07.07.2013 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

1 | 19 Anfang der 1970er-Jahre ist Hamburg-Steilshoop eine riesige Baustelle. Es entsteht eine Siedlung für mehrere Zehntausend Menschen.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

2 | 19 Der Architekt Rolf Spille hat die Idee, einen der Plattenbau-Wohnblöcke ganz nach den Wünschen der Mieter zu gestalten - nach Willy Brandts Motto "mehr Demokratie wagen". Es soll eine sozial agierende WG für 200 Menschen werden.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

3 | 19 1972 nimmt das "Wohnmodell Steilshoop" Gestalt an. Der NDR begleitet die Bauarbeiten und dreht eine Dokumentation über das Leben der Bewohner.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

4 | 19 Architekt Spille hat für den Innenausbau ein Konzept entwickelt, das eine flexible Nutzung der Räume möglich macht. Es entsteht zum Beispiel eine 400 Quadratmeter große Wohnung für sechs Familien. Andere der neuen Mieter entscheiden sich für kleinere Einheiten.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

5 | 19 Über alle Belange wird ausgiebig diskutiert und im Plenum entschieden: Soll das Haus Balkone erhalten oder eine Dachterasse? Die Mehrheit will letzteres und so entsteht am Gropiusring der einzige Steilshoop-Plattenbau ohne Balkone.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

6 | 19 Ein wichtiger Punkt des Wohnmodells ist das breite Spektrum bei der Zusammensetzung der Hausbewohner. Es ziehen viele Akademiker ein.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

7 | 19 Außerdem richtet sich das Projekt an kinderreiche Familien.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

8 | 19 Es gibt in der Mega-WG einige "Normalos", wie sich dieses Tankstellenpächter-Pärchen selbst nennt, das mit seinen zwei Kindern eine Einzelwohnung belegt.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

9 | 19 In einer Gruppe leben frühere Strafgefangene und Sozialarbeiter. "Gibt es Diskriminierungen?" werden sie im NDR Film gefragt. "Nein", antworten die Ex-Gefangenen, die anderen Haus-Bewohner seien offen und hätten keine Vorbehalte.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

10 | 19 Einige Ausländer wohnen in dem Haus am Gropiusring - zum Beispiel ein Einwanderer aus Argentinien mit seiner Familie.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

11 | 19 In der größten WG innerhalb des Projektes leben sechs Familien auf 400 Quadratmetern. Sie teilen sich Küche und Wohnzimmer. Ein früherer Bewohner erinnert sich, dass es viel zu lachen gegeben habe. Doch "endlose Diskussionen" hätten sehr genervt.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

12 | 19 Viele Arbeiten, die im Haus anfallen, erledigen die Bewohner selbst. Zum Beispiel säubern sie die Treppenhäuser in eigener Regie.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

13 | 19 Weil es in dem Neubaugebiet noch keine Kneipen und Cafés gibt, helfen sich die Mieter des Wohnprojektes selbst. Sie richten eine Gemeinschafts-Teestube ein.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

14 | 19 Die Arbeitsgruppe Kommunikation ist für die Information nach Innen und Außen zuständig. Das Projekt stößt auf großes öffentliches Interesse. Journalisten kommen sogar aus Japan, um über das "Modell Steilshoop" zu berichten.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

15 | 19 Die AG Soziales kümmert sich um die Belange der "Randständigen" im Haus. Sie wollen helfen - zum Beispiel durch Beratung bei Verschuldung oder beim Einkaufen. Außerdem gibt es einen Sozialfonds, falls jemand die Miete nicht mehr zahlen kann.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

16 | 19 Der Umgang mit den "Sozialfällen" ist nicht einfach. Sie sollen integriert, aber auch nicht bevormundet werden. Es gibt Missverständnisse auf beiden Seiten. "Vieles, was die uns sagen, verstehen wir gar nicht", sagt diese Mutter von sieben Kindern.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

17 | 19 Eine eigene Forschungsgruppe im Haus analysiert die Lage und begleitet das Projekt wissenschaftlich.

© NDR, Foto: Screenshot

Szene aus der Dokumentation "Das Haus in Steilshoop" - NDR 1973 © NDR Foto: Screenshot

18 | 19 Das "Wohnmodell" lädt seine Nachbarn zu einem Tag der offenen Tür ein. Die sind verblüfft, dass es in dem Projekt eigentlich ganz gesittet zugeht.

© NDR, Foto: Screenshot

Frau schaut aus einem Fenster in einem Plattenbau-Hochhaus. © NDR Foto: Oliver Diedrich

19 | 19 Trotzdem: Ende der 70er-Jahre kommt das Aus für das Gesellschaftsexperiment in Steilshoop. Die Bessergestellten wollen raus aus dem damals verwahrlosten Neubaugebiet. Heute gibt es in dem Haus am Gropiusring wieder normale Wohnungen.

© NDR, Foto: Oliver Diedrich

Zurück zum Artikel
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 07.07.2013 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Grossbaustelle-Arbeitsgruppen-Putzplaene-,steilshoop155.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk