Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Silberne Spielzeugpanzer und Nelken für die Chefs

Stand: 02.12.2009 | 16:12 Uhr | Nordmagazin

Gerhard Rogge 2009. © NDR Foto: Ilka Kreutzträger

1 | 17 Gerhard Rogge, der bis dahin als Diplomingenieur für Schiffsbau gearbeitet hatte, war einer derjenigen, die am 4. Dezember 1989 mit der Versiegelung der Stasi-Zentrale begannen.

© NDR, Foto: Ilka Kreutzträger

Stasi-Zentrale in Rostock 1989. © Bernd Zittlau Foto: Bernd Zittlau

2 | 17 Der Stasi-Komplex an der August-Bebel-Straße war riesig und wurde von einer Mauer mit Stacheldraht umschlossen. Zu dem 50er-Jahre-Bau gehörten das vierstöckige Hauptgebäude mit Kelleretage, ...

© Bernd Zittlau, Foto: Bernd Zittlau

Stasi-Zentrale in Rostock 1989. © Bernd Zittlau Foto: Bernd Zittlau

3 | 17 ... die Untersuchungshaftanstalt, mehrere Verbindungsgebäude, ein Hochhaus, in dem die Kreisdienststelle der Staatssicherheit untergebracht war und die Hallen für den eigenen Fuhrpark.

© Bernd Zittlau, Foto: Bernd Zittlau

Überwachungskamera in der Stasi-Zentrale in Rostock  Foto: Bernd Zittlau

4 | 17 Das gesamte Gelände wurde mit Kameras überwacht. Sollte doch mal einer der Stasi-Mitarbeiter vergessen, was seine Aufgabe war, dann ...

Foto: Bernd Zittlau

Leitspruch in der Stasi-Zentrale in Rostock.  Foto: Bernd Zittlau

5 | 17 ... half ihm möglicherweise dieses Transparent weiter, das in einem der unendlichen Gänge des Hauptgebäudes hing.

Foto: Bernd Zittlau

Büro des Untersuchungsausschusses in der Stasi-Zentrale in Rostock.  Foto: Bernd Zittlau

6 | 17 Rogge und die anderen Mitglieder des Untersuchungsausschusses richteten sich ein provisorisches Büro ein. Von hier aus koordinierten sie die Auflösung der Stasi, bei der sie manch Unerwartetes auf den Schreibtischen der Stasi-Mitarbeiter fanden, wie ...

Foto: Bernd Zittlau

In der Stasi-Zentrale in Rostock 1989.  Foto: Bernd Zittlau

7 | 17 ... diese Miniatur-Kriegsgerätschaften in Silber ...

Foto: Bernd Zittlau

In der Stasi-Zentrale in Rostock 1989.  Foto: Bernd Zittlau

8 | 17 ... oder Büsten und Statuen aller sozialistischer Couleur. Was sie fanden ...

Foto: Bernd Zittlau

In der Stasi-Zentrale in Rostock 1989.  Foto: Bernd Zittlau

9 | 17 ... trugen sie zunächst zusammen. Einige dieser Gegenstände wurden später an Museen gegeben.

Foto: Bernd Zittlau

Kantine in der Stasi-Zentrale in Rostock. © Bernd Zittlau Foto: Bernd Zittlau

10 | 17 Die Stasi-Zentrale war eine eigene kleine Stadt mit medizinischer Versorgung, einer Bank, einem immensen Waffenarsenal und zwei riesigen Kantinen. Eine Kantine für die einfachen Mitarbeiter und ...

© Bernd Zittlau, Foto: Bernd Zittlau

Kantine in der Stasi-Zentrale in Rostock.  Foto: Bernd Zittlau

11 | 17 ... eine weitere mit Zweiertischen, Wandschmuck und und Blumenvase für die Führungskräfte.

Foto: Bernd Zittlau

Untersuchungsgefängnis in der Stasi-Zentrale  in Rostock  Foto: Bernd Zittlau

12 | 17 Auch das Untersuchungsgefängnis gehörte zum Stasi-Komplex in Rostock. Als Rogge am 4. Dezember 1989 durch das Gebäude ging, vermutete er ...

Foto: Bernd Zittlau

In einer Zelle des Untersuchungsgefängnisses in der Stasi-Zentrale in Rostock.  Foto: Bernd Zittlau

13 | 17 ... in den winzigen Zellen, in denen es nur Pritsche, Tisch, Stuhl, Waschbecken und Toilette gab, politische Häfttlinge. Doch ...

Foto: Bernd Zittlau

Zellentür im Untersuchungsgefängnis in der Stasi-Zentrale in Rostock.  Foto: Bernd Zittlau

14 | 17 ... hinter den Zellentüren warteten nur Strafgefangene. Die politischen Häftlinge bereits woanders hingebracht worden, da die Stasi ihr Ende zu ahnen schien.

Foto: Bernd Zittlau

Das Gebäude der Stasi-U-Haft im Hof des heutigen Gerichtsgebäudes, Rostock © NDR Foto: Nils Zurawski

15 | 17 Das Gebäude der damaligen Stasi-Untersuchungshaft im Hof des heutigen Gerichtsgebäudes in Rostock. Hier ist heute auch die ...

© NDR, Foto: Nils Zurawski

Eingang zur Gedenkstätte Stasi Untersuchungsgefängnis, Rostock © NDR Foto: Nils Zurawski

16 | 17 ... Dokumentations- und Gedenkstättte der Stasi-Unterlagenbehörde untergebracht.

© NDR, Foto: Nils Zurawski

Außenstelle Rostock der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Waldeck. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

17 | 17 Viele Stasi-Unterlagen konnten am 4. Dezember 1989 vor der Vernichtung bewahrt werden. Heute sind diese Akten in Waldeck unterbracht, einer Außenstelle der Bundesbeauftragten für die Unterlagen der Stasi.

© dpa, Foto: Bernd Wüstneck

Zurück zum Artikel
1989: Wie Demonstranten Stasi-Akten in Rostock retteten
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 03.12.2009 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Silberne-Spielzeugpanzer-und-Nelken-fuer-die-Chefs,stasirostock156.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk