Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Stahlnetz in Bildern

Sendedatum: 14.03.2018 | 08:55 Uhr | NDR Info

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Die Tote im Hafenbecken" (1958), mit Freddy Quinn (1958) © NDR

1 | 23 In "Die Tote im Hafenbecken" (1958) singt Freddy Quinn in einer Hafen-Kneipe. Jürgen Roland hatte den Schlagerbarden 1954 in der "Washington Bar" auf St. Pauli entdeckt.

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Die Tote im Hafenbecken" (1958), links: Karl-Heinz Gerdesmann © NDR

2 | 23 "Die Tote im Hafenbecken" (1958): Auf der Wache, links: Karl-Heinz Gerdesmann.

© NDR

Regisseur Jürgen Roland bei den Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Die Tote im Hafenbecken" (1958), links: Christa Siems © NDR

3 | 23 Regisseur Jürgen Roland mit Christa Siems bei den Dreharbeiten zu "Die Tote im Hafenbecken" (1958).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Sechs unter Verdacht" (1958), mit Josef Sieber (rechts), Horst Penkert (links) und Manfred Kunst (Mitte) © NDR

4 | 23 In der Stahlnetz-Folge "Sechs unter Verdacht" (1958) geht es um die hohe Überweisung von einer Reederei an einen ominösen Privatmann. Szene mit Josef Sieber (rechts), Horst Penkert (links) und Manfred Kunst (Mitte).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Sechs unter Verdacht" (1958), mit Horst Penkert (Mitte) und Josef Sieber (rechts) © NDR

5 | 23 Wer hat die Unterschrift unter den Überweisungsauftrag gefälscht? Horst Penkert (Mitte) und Josef Sieber (rechts) rätseln bei "Sechs unter Verdacht" (1958).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Saison" (1961) © NDR/Annemarie Aldag Foto: Annemarie Aldag

6 | 23 Stahlnetz-Folge "Saison" (1961): Hans Hessling als Polizeimeister Henry Wohlers hebt das Glas. Mit gesundem Menschenverstand kann er den Mord an der jungen Helga Zeller aufklären.

© NDR/Annemarie Aldag, Foto: Annemarie Aldag

Regisseur Jürgen Roland an der Kamera bei den Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "In jeder Stadt" (1962) © NDR

7 | 23 Regisseur Jürgen Roland an der Kamera bei den Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "In jeder Stadt" (1962).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "In jeder Stadt" (1962), von links: Peter Striebeck und Peter Ahrweiler © NDR

8 | 23 "In jeder Stadt" gibt es Mädchen, die berühmt werden wollen, und Männer, die das ausnutzen - von links: Peter Striebeck und Peter Ahrweiler (1962).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "In jeder Stadt" (1962) © NDR

9 | 23 Szene aus der Stahlnetz-Folge "In jeder Stadt" (1962).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Spur 211" (1962), von links nach rechts: Oberkommissar Semmler (Heinz Engelmann), Hauptmeister Rathje (Rudolf Rhomberg) und der Landstreicher (Bruno Vahl-Berg) © NDR/Holtz/Aldag

10 | 23 Polizeiliche Kleinarbeit in der Folge "Spur 211" (1962), von links: Heinz Engelmann als Oberkommissar Semmler, Rudolf Rhomberg als Hauptmeister Rathje und Bruno Vahl-Berg als Landstreicher.

© NDR/Holtz/Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Spur 211" (1962), mit Heinz Engelmann und Hannelore Elsner © NDR/Holtz/Aldag

11 | 23 Hunderte Fährten erweisen sich als Sackgasse. Da bringt die "Spur 211", eine routinemäßige Überprüfung eines 16 Jahre alten Mädchens, die Polizei auf die richtige Fährte: Heinz Engelmann und Hannelore Elsner (1962).

© NDR/Holtz/Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Spur 211" (1962), mit Jan Hendricks (links), Heinz Engelmann (im Vordergrund rechts) und Dieter Schaad (stehend) © NDR/Holtz/Aldag

12 | 23 "Spur 211" (1962): Kriminaloberkommissar Semmler (Heinz Engelmann, im Vordergrund rechts) beim Verhör mit Otto Hecht (Jan Hendricks, links). Stehend: Dieter Schaad.

© NDR/Holtz/Aldag

Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Spur 211" (1962) © NDR/Holtz/Aldag

13 | 23 Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Spur 211" (1962).

© NDR/Holtz/Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963), mit Rudolf Platte als Kommissar Roggenburg (links) © NDR/Annemarie Aldag Foto: Annemarie Aldag

14 | 23 Eine der besten Rollen von Rudolf Platte (links): Als Kommissar Friedrich Roggenburg klärt er in der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963) nach elf Jahren einen Mord auf.

© NDR/Annemarie Aldag, Foto: Annemarie Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963) © NDR Foto: Annemarie Aldag

15 | 23 Dem Mordopfer, dessen Leiche 1947 in einem Seesack gefunden wurde, hatte jemand den Schädel mit einem Beil eingeschlagen (Jürgen Roland beim Dreh zu "Das Haus an der Stör", 1963).

© NDR, Foto: Annemarie Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963), mit Rudolf Platte als Kommissar Roggenburg und Andrea Grosske © NDR Foto: Annemarie Aldag

16 | 23 Kriminalkommissar Roggenburg (Rudolf Platte) und seine Kollegin Fräulein Johannson (Andrea Grosske) sind in "Das Haus an der Stör" (1963) dem Mörder schon dicht auf den Fersen.

© NDR, Foto: Annemarie Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963), mit Mady Rahl (links), Andrea Grosske und Rudolf Platte (rechts) © NDR/Annemarie Aldag Foto: Annemarie Aldag

17 | 23 Masken runter: Ausgerechnet zur Faschingszeit bekommt Frau Noack (Mady Rahl, links), die Witwe des Toten, Besuch von Komissar Roggenburg und Kollegin ("Das Haus an der Stör", 1963).

© NDR/Annemarie Aldag, Foto: Annemarie Aldag

Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963) © NDR/Annemarie Aldag Foto: Annemarie Aldag

18 | 23 Außendreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Das Haus an der Stör" (1963).

© NDR/Annemarie Aldag, Foto: Annemarie Aldag

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Strandkorb 421" (1964) © NDR

19 | 23 Norderney: Am Strand wurde ein Mann erschossen aufgefunden. In der Folge "Strandkorb 421" (1964) leitet Kriminalrat Feilberg (Kurt Jaggberg) die Ermittlungen in der Mordsache.

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Rehe" mit den Darstellern (von links) Helmut Oeser, Horst Beck und Heinz Engelmann © NDR

20 | 23 Nach der Entführung eines fünfjährigen Fabrikantensohns fordert ein unbekannter Mann Lösegeld. In "Rehe" (1964) ermitteln die Kommissare unter Zeitdruck (von links: Helmut Oeser, Horst Beck und Heinz Engelmann).

© NDR

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Nacht zum Ostersonntag" (1965) © NDR/Holtz Foto: Holtz

21 | 23 Hinterhältiger Mord an dem Lübecker Taxifahrer Alfred Seifert: Szene aus der Stahlnetz-Folge "Nacht zum Ostersonntag" (1965).

© NDR/Holtz, Foto: Holtz

Szene aus der Stahlnetz-Folge "Nacht zum Ostersonntag" (1965), von links nach rechts: Jürgen Draeger, Herbert Tiede und Günter Stoll © NDR/Holtz Foto: Holtz

22 | 23 Drei Kommissare bei den Ermittlungen (von links): Jürgen Draeger, Herbert Tiede und Günter Stoll ("Nacht zum Ostersonntag", 1965).

© NDR/Holtz, Foto: Holtz

Regisseur Jürgen Roland bei den Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Nacht zum Ostersonntag" (1965) © NDR/Holtz

23 | 23 Regisseur Jürgen Roland bei den Dreharbeiten zu der Stahlnetz-Folge "Nacht zum Ostersonntag" (1965).

© NDR/Holtz

Zurück zum Artikel
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 14.03.2018 | 08:55 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Stahlnetz-in-Bildern,stahlnetz6.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk