Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Hamburgs Polizei in der Nazizeit

Sendedatum: 22.01.2012 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Das Stadthaus Hamburg im Jahre 1892. © Staatsarchiv Hamburg Foto: G. Koppmann & Co./Staatsarchiv Hamburg

1 | 12 Prachtvolle Fassade, hinter der oft das Grauen wohnte: Das Stadthaus (Foto von 1892) war zeitweise die norddeutsche Polizeizentrale und beherbergte auch die Gestapo. Hier wurde denunziert, gefoltert und auch in den Tod getrieben.

© Staatsarchiv Hamburg, Foto: G. Koppmann & Co./Staatsarchiv Hamburg

Die Rückseite der Überbauung des Bleichenfleets. © Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

2 | 12 Die Rückseite des überbauten Bleichenfleets: Der parallel zum Gebäude verlaufene Verbindungsgang des Stadthaus-Komplexes wurde von überlebenden Gestapo-Gefangenen "Seufzerbrücke" genannt. Schon auf dem Weg in die Verhörräume wurden hier Menschen misshandelt. Schreie waren im übrigen Gebäude schwer zu hören.

© Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Werkausweis von Erich de Giske, 1940. Der Betriebsschlosser war eines der Opfer der Nazi-Diktatur. © Staatsarchiv Hamburg Foto: Staatsarchiv Hamburg

3 | 12 Lange Zeit unbekanntes Opfer der Hamburger Polizeigewalt: Wegen eines zeitlich überzogenen Liebesurlaubs in Frankreich wurde der Altonaer Betriebsschlosser Erich de Giske verhaftet und im KZ Neuengamme hingerichtet.

© Staatsarchiv Hamburg, Foto: Staatsarchiv Hamburg

Sowjetische Zwangsarbeiterinnen am Diestelkai im Hamburger Hafen im Jahr 1943. © Denkmalschutzamt Hamburg Foto: Willi Beutler

4 | 12 Die Originalbeschriftung dieses Fotos von 1943 lautet "Russenweiber bei Erdarbeiten". Es zeigt sowjetische Zwangsarbeiterinnen am Diestelkai im Hamburger Hafen. Eine der Aufgaben der Polizei in der Hansestadt war das Bewachen von Zwangsarbeitern.

© Denkmalschutzamt Hamburg, Foto: Willi Beutler

Gefälschter Ausweis des Hamburger Staatspolizisten Albert Schweim. © Staatsarchiv Hamburg

5 | 12 Gefälschter Ausweis eines Täters: Der bei der Staatspolizei beschäftigte Albert Schweim ließ sich einen falschen Pass anfertigen. Erst 1974 gelang es, ihn zu verhaften. Viele an den Gräueltaten beteiligte Polizisten erhielten nur geringe Strafen.

© Staatsarchiv Hamburg

Die Ruine des Hamburger Stadthauses, Sommer 1943 © Staatsarchiv Hamburg

6 | 12 Ein alliierter Luftangriff traf den Stadthaus-Komplex im Juli 1943 bei der "Operation Gomorrha" und machte ihn für die Nutzung durch die Polizei weitgehend unbrauchbar.

© Staatsarchiv Hamburg

Eingang in das neue Polizeipräsidium im "Deutschlandhaus" Ecke Dammtorstraße/Valentinskamp 1943. © Staatsarchiv Hamburg

7 | 12 Das Polizeipräsidium und das Kommando der Schutzpolizei zogen in das "Deutschlandhaus" am Gänsemarkt, Ecke Dammtorstraße/Valentinskamp.

© Staatsarchiv Hamburg

Das Stadthaus an der Ecke Neuer Wall/Stadthausbrücke in Hamburg. © Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

8 | 12 Das Stadthaus beherbergte anschließend die Stadtentwicklungsbehörde, wurde aber 2013 an einen privaten Investor übergeben.

© Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Ein Café als Gedenkort für Polizeigewalt während der Nazi-Zeit an der Stadthausbrücke in Hamburg. © NDR Foto: Florian Wöhrle

9 | 12 Eine Dokumentationsstelle wurde in einem Café eingerichtet.

© NDR, Foto: Florian Wöhrle

Ein Schild weist auf die Rolle des Stadthauses in Hamburg während der Nazi-Zeit hin. © NDR Foto: Florian Wöhrle

10 | 12 Ein Schild weist auf die Rolle des Stadthauses in Hamburg während der Nazi-Zeit hin.

© NDR, Foto: Florian Wöhrle

Die sogenannte Seufzerbrücke als Gedenkort für Polizeigewalt während der Nazi-Zeit an der Stadthausbrücke in Hamburg. © NDR Foto: Florian Wöhrle

11 | 12 Die sogenannte Seufzerbrücke kann man besichtigen.

© NDR, Foto: Florian Wöhrle

Drei Stolpersteine erinnern vor dem ehemaligen Stadthaus in Hamburg an Opfer des nationalsozialistischen Terrors in der Hansestadt. © Gudrun Meyer/Creative Commons Foto: Gudrun Meyer

12 | 12 Im Gehweg vor dem Haus sind drei Stolpersteine eingelassen. Sie erinnern an den Werftarbeiter Gustav Schönherr, der 1933 aus dem Fenster zu Tode gestürzt wurde, an den Schiffszimmermann Carl Burmester, der 1934 im Treppenhaus zu Tode kam und an den Verkäufer Wilhelm Prull, der 1943 als Homosexueller von der Gestapo ermordet wurde.

© Gudrun Meyer/Creative Commons, Foto: Gudrun Meyer

Zurück zum Artikel
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 22.01.2012 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hamburgs-Polizei-in-der-Nazizeit,stadthaus135.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk