Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Matrosenaufstand in Kiel: Vom Kaiserreich zur Republik

Sendedatum: 03.11.2018 | 10:05 Uhr | NDR 1 Welle Nord | Archiv

Eine Gruppe bewaffneter Arbeiter und Soldaten in Kiel im November 1918. © picture-alliance / akg-images

1 | 11 Die kriegsmüden Seeleute hatten sich am 29. Oktober 1918 geweigert, zu einer sinnlosen "Todesfahrt" gegen die Engländer auszulaufen. Der Kieler Matrosenaufstand markiert 1918 den Anfang vom Ende des deutschen Kaiserreiches.

© picture-alliance / akg-images

Blick auf demonstrierende Matrosen in Kiel im November 1918. © picture-alliance / dpa

2 | 11 Es gibt weitere Befehlsverweigerungen und Demonstrationen in Kiel. Am 3. November versammeln sich rund 6.000 Menschen. Tags darauf erobern die bewaffneten Matrosen die Stadt, ein Soldaten- und ein Arbeiterrat wurden gebildet.

© picture-alliance / dpa

Gustav Noske spricht als Beauftragter der Reichsregierung am 5. November 1918 zu den U-Boot-Mannschaften in Kiel. © picture-alliance / akg-images

3 | 11 Zwei Tage später wehen auf den Kriegsschiffen rote Fahnen. Gustav Noske spricht als Beauftragter der Reichsregierung am 5. November 1918 zu den U-Boot-Mannschaften in Kiel.

© picture-alliance / akg-images

Blick auf das Gewerkschaftshaus in der Legienstraße in Kiel im Jahr 1910. © Landeshauptstadt Kiel Foto: Thormann , Johann

4 | 11 Das Kieler Gewerkschaftshaus ist das organisatorische Zentrum der revolutionären Matrosen und Arbeiter. Am 4. November 1918 werden hier nachts der erste Soldatenrat und der erste Arbeiterrat in Deutschland gegründet.

© Landeshauptstadt Kiel, Foto: Thormann , Johann

Blick auf das Stationsgebäude der Marine in Kiel im Jahr 1912. © Landeshauptstadt Kiel Foto: Stadtarchiv Kiel

5 | 11 Das Marinestationsgebäude und Sitz des Gouverneurs in der Adolfstraße in Kiel. Hier finden am 4. und 5. November Verhandlungen statt zwischen dem Gouverneur Wilhelm Souchon und Vertretern von Matrosen und Arbeitern.

© Landeshauptstadt Kiel, Foto: Stadtarchiv Kiel

Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung titelte am 5. November 1918:" Die Flotte unter der roten Fahne. Der Sieg der Freiheit!" © Landeshauptstadt Kiel

6 | 11 Die Schleswig-Holsteinische Volkszeitung titelte am 5. November 1918:" Die Flotte unter der roten Fahne. Der Sieg der Freiheit!"

© Landeshauptstadt Kiel

Revolutionsversammlung auf dem Kasernengelände in Kiel-Friedrichsort im November 1918. © Landeshauptstadt Kiel Foto: Unbekannt

7 | 11 Bei den Demos waren im Verlauf auch Schüsse gefallen - sieben Menschen starben und 29 werden verletzt. Am 5. November 1918 findet eine Revolutionsversammlung auf dem Kasernengeläude in Kiel-Friedrichsort statt.

© Landeshauptstadt Kiel, Foto: Unbekannt

Eine Postkarte zeigt einen Matrosen mit einer roten Flagge in der Hand mit der Überschrift "Revolution". © Landeshauptstadt Kiel

8 | 11 Von Kiel aus schwappt die revolutionäre Welle auf ganz Deutschland über. Am 9. November dankt Kaiser Wilhelm II. ab, der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus.

© Landeshauptstadt Kiel

Die Kieler Zeitung titelte am 9. November 1918: "Thronentsagung des Kaisers." © Landeshauptstadt Kiel

9 | 11 Die Kieler Zeitung titelt am 9. November 1918: "Thronentsagung des Kaisers.

© Landeshauptstadt Kiel

Zahlreiche Menschen versammeln sich auf dem Wilhelmplatz in Kiel im November 1918. © Landeshauptstadt Kiel Foto: Meyer, Ernst

10 | 11 Zahlreiche Menschen versammeln sich auf dem Wilhelmplatz in Kiel am 10. November 1918. An diesem Tag werden auch die Toten auf dem Eichhof beigesetzt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang.

© Landeshauptstadt Kiel, Foto: Meyer, Ernst

Revolutionsversammlung auf dem Kasernengelände in Kiel-Friedrichsort im November 1918. © Landeshauptstadt Kiel Foto: Mumm, Johann

11 | 11 Mit einem großen Massenumzug werden die Toten vom 3. November zum Eichhof überführt und dort beigesetzt.

© Landeshauptstadt Kiel, Foto: Mumm, Johann

Zurück zum Artikel
Kieler Matrosenaufstand: Zeitzeugen erinnern sich
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein mittendrin | 03.11.2018 | 10:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Matrosenaufstand-in-Kiel-Vom-Kaiserreich-zur-Republik,novemberrevolution146.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk