Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Mölln im November 1992: Rechtsextreme ermorden drei Türkinnen

Sendedatum: 20.11.2022 | 13:00 Uhr | NDR Kultur

Feuerwehrleute 1992 am Ort des Brandanschlags in Mölln © dpa Foto: Rolf Rick

1 | 8 Bei den Brandanschlägen in Mölln in der Nacht zum 23. November 1992 brennen zwei Häuser - eines in der Mühlenstraße, eines in der Ratzeburger Straße - brennen nach Anschlägen komplett aus. Es ist der erste rassistisch motivierte Anschlag im vereinten Deutschland, bei dem Menschen getötet werden.

© dpa, Foto: Rolf Rick

Auf einer alten schwarz/weiß Aufnahme ist die Mahnwache am Abend des 23. November 1992 abgebildet. © NDR Foto: Katrin Bohlmann

2 | 8 Am Abend des 23. November kommen viele Möllner an die Nikolaikirche, um ihre Betroffenheit, Wut und Trauer zum Ausdruck zu bringen.

© NDR, Foto: Katrin Bohlmann

Mehrere Tausend Menschen gedenken am 23. November 1992 in Hamburg den Opfern des Brandanschlags von Mölln. © picture alliance/dpa Foto: Fotoreport

3 | 8 Nach dem verheerenden Brandanschlag protestieren überall in Deutschland Menschen gegen wachsenden Rechtsradikalismus, wie hier in Hamburg. Lichterketten werden gebildet.

© picture alliance/dpa, Foto: Fotoreport

Trauernde Türkinnen hinter einem Sarg bei der Trauerfeier für die Opfer des Möllner Anschlags am 27.11.1992 in Hamburg. © picture alliance/dpa-Bildarchiv Foto: DB Hesse

4 | 8 In Hamburg findet am 27. November 1992 auch eine Trauerfeier für die Opfer statt, an der sich mehr als 10.000 Menschen beteiligen. Die Ermittlungen zu dem Brandanschlag zieht die Bundesanwaltschaft an sich.

© picture alliance/dpa-Bildarchiv, Foto: DB Hesse

15 Jahre nach dem Brandanschlag in Mölln gedenken zahlreiche Menschen vor dem Brandhaus in der Mühlenstraße der Opfer. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Langenstrassen

5 | 8 In Mölln wird die Erinnerung an die Morde seitdem mit jährlichen Gedenkveranstaltungen wach gehalten, wie etwa hier am 15. Jahrestag des Brandanschlags im Jahr 2007 vor dem Brandhaus in der Mühlenstraße.

© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Langenstrassen

Ibrahim Arslan zeigt auf ein Schild an einem Haus mit der Aufschrift "Bahide-Arslan-Haus". © NDR Foto: Katrin Bohlmann

6 | 8 Eine Tafel an dem Haus gedenkt der Todesopfer. Davor: Ibrahim Arslan. Er ist beim Anschlag sieben Jahre alt. Seine Großmutter Bahide wickelt ihn damals in nasse Tücher und rettet ihm so das Leben. Die Feuerwehrmänner finden ihn starr vor Schock und Kälte in der Küche. Seine Großmutter selbst kommt in den Flammen um.

© NDR, Foto: Katrin Bohlmann

Zwei Klinkerhäuser reihen sich aneinander. © NDR Foto: Katrin Bohlmann

7 | 8 Ibrahim und seine Schwester teilen sich damals ein Zimmer im ersten Stock. Die Zehnjährige stirbt in den Flammen ebenso wie Ibrahims 14-jährige Cousine Ayse.

© NDR, Foto: Katrin Bohlmann

Ein weißer Kinkerhaus ist von unten zu sehen. © NDR Foto: Katrin Bohlmann

8 | 8 Heute erinnert ein lodernde Flamme aus Holz am Brandhaus an die Nacht.

© NDR, Foto: Katrin Bohlmann

Zurück zum Artikel
Brandanschlag von Mölln: Neonazis ermorden 1992 drei Menschen
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Gespräch | 20.11.2022 | 13:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Moelln-im-November-1992-Rechtsextreme-ermorden-drei-Tuerkinnen,moelln179.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk