Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die "Visitenkarten" des Fernsehens: Von Koss bis Törzs

Stand: 21.12.2020 | 20:21 Uhr

Die Ansagerin Irene Koss sitzt an einem Schreibtisch in einem Fernsehstudio. © NDR

1 | 14 "Damen ohne Unterleib", "Visitenkarten" des Fernsehens - Progammansagerinnen werden mit dem Sendestart des bundesdeutschen Fernsehens Anfang der 1950er-Jahre zum Phänomen. Die erste ist Irene Koss.

© NDR

Erste Fernsehansagerin, deutsche Schauspielerin und Kinderbuchautorin, geb 1928, gest. 1996, kam 1950 nach Hamburg zum Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR). © NDR

2 | 14 Die Schauspielerin überzeugt im November 1950 den Oberspielleiter des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) im Vorsprechen mit ihrer sympathischen Art. Wenig später kündigt sie das Silvester-Programm an.

© NDR

Die Fernsehansagerinnen Angelika Feldmann und Irene Koss im Schwarz-Weiß-Porträt. © NDR

3 | 14 Die Zuschauer lassen sich seinerzeit - im sogenannten Versuchsbetrieb - an einer Hand abzählen. Zwei Jahre proben Koss und ihre Kollegin Angelika Feldmann (links) noch für den Ernstfall.

© NDR

Der keine und der große Bunker auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg im Jahr 1953. © NDR

4 | 14 Das improvisierte Fernsehstudio mit zunächst nur einer Kamera liegt hinter meterdicken Mauern im kleinen Hochbunker (links) auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg.

© NDR

Fernsehansagerin Irene Koss 1960 © NDR

5 | 14 Mit dem offiziellen Sendestart Weihnachten 1952 - hier eine Aufnahme von 1960 - sind Koss und Feldmann in aller Munde. Die Ansagerinnen sind für die Zuschauer ebenso spannend wie das Fernsehen selbst.

© NDR

Die drei Fernsehansagerinnen Ursula von Manescul, Irene Koss und Dagmar Bergmeister auf einem Schwarz-Weiß-Bild von 1961. © picture-alliance / dpa Foto: Georg Spring

6 | 14 Alles, was Koss (Mitte) und ihre Kolleginnen wie Ursula von Manescul (links) und Dagmar Bergmeister sagen, tragen und tun, ist seinerzeit eine Schlagzeile in der Presse wert.

© picture-alliance / dpa, Foto: Georg Spring

Die Schauspielerin und Ansagerin Margit Schaumäker im Portrait. © imago images / Arkivi

7 | 14 Auch in der DDR sind die Ansagerinnen Gesprächsthema: Die erste im Deutschen Fernsehfunk (DFF) ist Margit Schaumäker. Sie kündigt im Oktober 1952 erstmals das Programm an.

© imago images / Arkivi

Fernsehansagerin Ulla Zitelamnn (1978) © picture alliance

8 | 14 Lange gehören Ansagerinnen zum Fernsehen wie der Wetterbericht - auch, wenn kaum eine bei dieser Aufgabe bleibt. Ulla Zitelmann etwa, die Mitte der 70er beim NDR anfängt, wird später Nachrichtensprecherin.

© picture alliance

Die Fernsehansagerin Heidrun von Goessel 1971 in einem Fernsehstudio. © NDR/Annemarie Aldag

9 | 14 Auch Heidrun von Goessel gehört zu den bekannten Gesichtern der ARD. Ab 1970 sagt das ehemalige Model das Programm an und wird später die erste regionale Sportschau-Moderatorin.

© NDR/Annemarie Aldag

Dagmar Berghoff auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme von 1976. © NDR/Hans-Ernst Müller

10 | 14 Dagmar Berghoff beginnt 1967 als Ansagerin beim Südwestfunk und wechselt 1976 als Nachrichtensprecherin zur ARD. Ihr Gesicht prägt die Tagesschau bis 1999.

© NDR/Hans-Ernst Müller

Die Ansagerin Birgit Schrowange in einem Fernsehstudio im Jahr 1992. © imago images / teutopress

11 | 14 Seit 1983 im Fernsehen zu sehen: Birgit Schrowange sagt im ZDF elf Jahre das Programm an. Später moderiert sie beim Privatsender RTL.

© imago images / teutopress

Am 30.03.1992 moderiert Carmen Nebel in der Stadthalle von Magdeburg den deutschen Vorentscheid zum Grand Prix Eurovision de la Chanson 1992. © ZB - Fotoreport Foto: Hubert Link

12 | 14 Carmen Nebel - eigentlich Lehrerin - beginnt 1979 als Ansagerin beim DDR-Fernsehen und wird eine der beliebtesten Moderatorinnen. Nach der Wende moderiert sie unter anderem den ESC und Musiksendungen.

© ZB - Fotoreport, Foto: Hubert Link

Fernsehansager Dénes Törzs auf einer Schwarz-Weiß-Aufnahme von 1970. © NDR

13 | 14 Dénes Törzs ist wohl der bekannteste Mann in dieser Reihe: Der gelernte Schauspieler sagt von 1977 bis zum 31. Dezember 2004 das Programm in ARD und NDR an - und steht auch für das Ende seiner Zunft.

© NDR

Die ehemalige Fernsehansagerin Irene Koss sitzt an einem Schreibtisch, auf dem ein Foto ihres verstorbenen Ehemannes Sammy Drechsler steht. © picture-alliance / dpa Foto: Istvan Bajzat

14 | 14 Irene Koss - hier im Jahr 1989 - beendet ihre Fernsehlaufbahn bereits 1962, als sie heiratet und Kinder bekommt, und unter anderem Kinderbücher schreibt. Ihre Kollegin aus den Anfangstagen, Angelika Feldmann, kehrt zum Schauspiel zurück.

© picture-alliance / dpa, Foto: Istvan Bajzat

Zurück zum Artikel
Irene Koss wird Silvester 1950 erste deutsche Fernsehansagerin

Dieses Thema im Programm:

DAS! | 28.07.2019 | 18:45 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Visitenkarten-des-Fernsehens-Von-Koss-bis-Toerzs,koss122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk