Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Hamburgs Köhlbrandbrücke: Verkehrsader und Wahrzeichen seit 1974

Rund vier Jahre dauern die Bauarbeiten, dann, am 20. September 1974, eröffnet Bundespräsident Walter Scheel die Köhlbrandbrücke. Seither fließt der Verkehr über das Bauwerk. Doch dessen Tage sind gezählt, die Brücke ist marode.

Stand: 19.09.2024 | 11:30 Uhr | NDR 90,3

Bau der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Errichtung der Pfeiler - Luftaufnahme. (6. Juli 1972) © picture alliance / dpa

1 | 18 Ein Blick zurück, als die Bauarbeiten für die Köhlbrandbrücke in vollem Gange sind. Zu sehen sind am 6. Juli 1972 bereits die Pfeiler, die die Brücke tragen werden. Bisher ist eine Fähre über den Köhlbrand, einen Seitenarm der Süderelbe, verkehrt.

© picture alliance / dpa

Bau der Köhlbrandbrücke in Hamburg: Kurz vor dem Lückenschluss - Luftaufnahme. (8. Oktober 1973) © picture alliance / dpa

2 | 18 Kurz vor dem Lückenschluss ist die Brücke am 8. Oktober 1973.

© picture alliance / dpa

Blick auf die im Bau befindliche Hamburger Köhlbrandbrücke am 25. Oktober 1973. © picture-alliance / dpa Foto: Werner Baum

3 | 18 Von ganz oben blickt man am 25. Oktober 1973 auf die Baustelle der Köhlbrandbrücke.

© picture-alliance / dpa, Foto: Werner Baum

Bundespräsident Walter Scheel (rechts) bei der Einweihung der Köhlbrandbrücke am 20. September 1974 © dpa Foto: Wulf Pfeiffer

4 | 18 Am 20. September 1974 weiht Bundespräsident Walter Scheel die Brücke ein. 600.000 Menschen besuchen die dreitägigen Feierlichkeiten.

© dpa, Foto: Wulf Pfeiffer

Blick auf die Köhlbrandbrücke und die Süderelbe in Hamburg aus der Vogelperspektive. (undatierte Aufnahme, vermutlich Ende der 1970er-Jahre) © picture alliance/United Archives Foto: Sven Simon

5 | 18 Ab dem 23. September 1974 fließt der Verkehr, die Brücke wird für Fahrzeuge freigegeben.

© picture alliance/United Archives, Foto: Sven Simon

Die Köhlbrandbrücke, die Verbindung von Norder- und Süderelbe im Hafen der Hansestadt Hamburg, aufgenommen am 24.01.1975. © picture-alliance/ dpa Foto: Georg Spring

6 | 18 Damals sind noch nicht so viele Autos und Lastwagen unterwegs wie heute.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Georg Spring

Die Köhlbrandbrücke bei strahlendem Frühlingswetter. © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

7 | 18 Die Brücke verbindet den westlichen mit dem östlichen Hafenteil.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Köhlbrandbrücke über den Hamburger Hafen. © picture alliance / Bildagentur Huber

8 | 18 Schnell wird die Köhlbrandbrücke zu einem Wahrzeichen der Hansestadt.

© picture alliance / Bildagentur Huber

Hamburg-Cyclassics, 2005, Radfahrer auf der Köhlbrandbrücke. © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Carsten Rehder

9 | 18 Bei großen Sportereignissen wird sie gern in die Streckenführung einbezogen - wie bei den jährlichen Cyclassics. Statt Lkw und Autos schlängelt sich das Peloton wie ein Lindwurm über das imposante Bauwerk.

© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Carsten Rehder

Läufer auf der Hamburger Köhlbrandbrücke. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

10 | 18 Auch Läufer nehmen die Steigung auf sich: Teilnehmende des Köhlbrandbrückenlaufs haben wahrscheinlich wenig Muße oder zumindest wenig Zeit, die Aussicht zu genießen.

© picture alliance / dpa, Foto: Ulrich Perrey

Die Schrägseil-Konstruktion der Köhlbrandbrücke in Hamburg. © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

11 | 18 88 Trageseile aus Stahl sind an zwei blauen Pylonen befestigt. Sie halten die Brücke und vermitteln den Eindruck, als würde das Bauwerk schweben.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Martin Boldt überprüft 120 Meter über dem Hamburger Hafen am 29.09.1998, in einem Bootsmannstuhl hängend, die Tragseile der Köhlbrandbrücke. © picture-alliance / dpa Foto: Kay Nietfeld

12 | 18 Sie müssen regelmäßig überprüft werden. Dazu hängt ein Brückenprüfer rund 120 Meter über dem Wasser.

© picture-alliance / dpa, Foto: Kay Nietfeld

Die Köhlbrandbrücke erstrahlt in Blau bei Nacht. © Dennis Weber Foto: Dennis Weber

13 | 18 Wenn der Lichtkünstler Michael Batz den Hamburger Hafen blau illuminiert, erscheint auch die Köhlbrandbrücke in ganz besonderem Glanz.

© Dennis Weber, Foto: Dennis Weber

Containerschiff fährt unter der Köhlbrandbrücke durch. © NDR Fernsehen

14 | 18 Doch der schöne Schein trügt: 53 Meter Durchfahrtshöhe sind zu wenig für zukünftige Container-Riesen. Unter der Brücke wird es daher manchmal eng.

© NDR Fernsehen

Auf der Köhlbrandbrücke im Hamburger Hafen herrscht dichter Lkw-Verkehr. © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

15 | 18 Oben hingegen wird es oft zu voll: 34.000 Fahrzeuge passieren täglich die Querung über den Köhlbrand, davon etwa 13.000 schwer beladene Lkw. Tendenz: steigend. Die Fahrzeuge belasten das Bauwerk, das ständig instand gehalten werden muss.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Hamburger Köhlbrandbrücke. (2011) © picture-alliance / Bildagentur Huber

16 | 18 Nicht nur innerhalb des Hafens spielt die Querung eine wichtige Rolle: Viele Autofahrer nutzen die Brücke als Ausweichstrecke, wenn die umliegenden Straßen verstopft sind.

© picture-alliance / Bildagentur Huber

Die Köhlbrandbrücke in der Abendsonne, 2003. © picture-alliance / dpa/dpaweb Foto: Sören Stache

17 | 18 Gemessen an Durchfahrtshöhe und Belastbarkeit stößt die Köhlbrandbrücke an ihre Grenzen - ihre Schönheit bleibt für Liebhaber unbestritten.

© picture-alliance / dpa/dpaweb, Foto: Sören Stache

Visualisierung für die geplante neue Hamburger Köhlbrandbrücke. © A. Gärtner u.O. Christ GbR

18 | 18 50 Jahre nach ihrer Fertigstellung scheinen die Tage der alten Brücke gezählt. 2024 stellt die Politik die Pläne für einen Neubau vor, der deutlich höher als das bisherige Bauwerk werden soll. Geplante Fertigstellung: 2040. Auf diesem Bild ist eine Visualisierung zu sehen. Wie die neue Brücke wirklich aussehen wird, soll Gegenstand eines Gestaltungswettbewerbs sein.

© A. Gärtner u.O. Christ GbR

Zurück zum Artikel
Hamburg damals: Köhlbrandbrücke
1974: 600.000 stürmen die Köhlbrandbrücke
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 01.04.2024 | 14:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Hamburgs-Koehlbrandbruecke-Verkehrsader-und-Wahrzeichen-seit-1974,koehlbrandbruecke156.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk