Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Schiffbruch vor Island: Weihnachten auf der Insel

Sendedatum: 24.12.2018 | 20:05 Uhr | NDR Info

Porträtfoto des Kapitäns Carl Christian Silck.

1 | 11 Carl Christian Silck 1917 im Alter von 31 Jahren. Geboren in Garstedt bei Quickborn wächst er vaterlos mit seiner Mutter in Hamburg auf. Er ist ein Einzelgänger, nicht nur wegen seines exotisch anmutenden Äußeren.

Familienfoto mit sechs Personen, die dritte von links ist Catharina Dorothea Silck.

2 | 11 Ein gutes Jahr nach seiner Geburt heiratet seine Mutter (3.v.l.) und bekommt mit ihrem Mann drei weitere Kinder. Alles dreht sich fortan um die Geschwister, die allesamt die Lieblinge seines Stiefvaters sind.

Zeugnis, das Carl Christian Silck als "Schiffer auf großer Fahrt" ausweist.

3 | 11 Schon früh sucht Silck deshalb das Weite, ihn zieht es in die Ferne. Seit 1911 darf er sich "Schiffer auf großer Fahrt" nennen.

Emilie Niemeyer, die später die Ehefrau von Carl Christian Silck wurde.

4 | 11 Trotz allen Fernwehs trifft er im April 1909 seine zukünftige Frau, Emilie Niemeyer, genannt Mimi. Sie lernen sich in Hagenbecks Tierpark kennen, der erst zwei Jahre zuvor eröffnet hatte und mit seinen nahezu offenen Gehegen eine Sensation in der Bevölkerung war.

Das Ehepaar Silck im Jahr 1914.

5 | 11 Das Ehepaar Silck im Jahr 1914.

Die beiden Kinder von Carl Christian Silck, Annemarie und Carl-Heinz, posieren für das Foto auf einem Stuhl, um 1920.

6 | 11 Zusammen bekommen sie zwei Kinder: Annemarie und Carl-Heinz, hier um 1920.

Ansicht des Viermasters "Martha", der im Dezember 1920 mit Salz beladen vor Islands Küste strandete. © privat

7 | 11 Im Dezember 1920 besteigt Silck die "Martha", um eine Ladung Salz von Cuxhaven nach Island zu bringen. Der Viermaster wurde in Groningen, Holland, gebaut, Eigner ist zu dem Zeitpunkt Kaufmann Franz Richard Schuster aus Lüderitzbucht.

© privat

Tagebucheintrag von Carl Christian Silck.

8 | 11 All seine Eindrücke, Beobachtungen und Gefühle hält Silck akribisch in einem Tagebuch fest. Seine Niederschriften sind bis heute erhalten und überliefern seine Abenteuer.

Telegramm des Schiffsmaklers Carl Bock & Co an die Frau von Carl Christian Silck vom 14.12.1920 © privat

9 | 11 Am 14. Dezember 1920 schickt der Schiffsmakler Carl Bock & Co ein Telegramm an Silcks Frau Mimi mit der Information, dass ihr Mann gestrandet, jedoch "wohlbehalten gerettet" sei.

© privat

Porträt des Isländers Gundmundsson, der die Besatzung rettete.

10 | 11 Die gestrandete Mannschaft wird von einem Isländer namens Gundmundsson gerettet. Auch er schreibt Tagebuch, auch von ihm ist ein Foto überliefert.

Die Schiffsglocke der "Martha", die in der Kirche in Strönd hängt.

11 | 11 Zum Dank an ihre Retter und als Weihnachtsgeschenk überreicht die Mannschaft von Silck den Isländern die Schiffsglocke der "Martha", die bis heute in einer Kirche im Dorf Strönd hängt.

Zurück zum Artikel
Mit "Martha" gestrandet: Das besondere Weihnachten auf Island
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Gruß an Bord | 24.12.2018 | 20:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Schiffbruch-vor-Island-Weihnachten-auf-der-Insel,islandweihnachten102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk