Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Hamburger Hauptbahnhof damals und heute

Stand: 18.05.2018 | 11:38 Uhr | die nordstory

Der erste Zug fährt 1906 in den neuen Hamburger Hauptbahnhof ein (kolorierte Postkarte). © picture alliance / arkivi

1 | 17 Die Einfahrt eines mit Flaggen und Girlanden geschmückten Zuges der preußischen Staatsbahn eröffnet am 5. Dezember 1906 den neuen Hamburger Hauptbahnhof. Der fahrplanmäßige Betrieb beginnt am folgenden Tag.

© picture alliance / arkivi

Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof 1916 © imago/Arkivi

2 | 17 Wie ein Palast mit Türmen und Hallen erhebt sich der Hauptbahnhof über dem alten Wallgraben. 1916 warten hier Pferdekutschen und Autodroschken auf Fahrgäste.

© imago/Arkivi

Entwurf für den Hamburger Hauptbahnhof in Jugendstil © picture alliance / arkivi

3 | 17 Die Architekten Reinhardt und Süßenguth gewinnen 1900 ausgetragenen Wettbewerb mit einem reich verzierten Entwurf im damals modernen Jugendstil. Kaiser Wilhelm II. jedoch findet das Gebäude "scheußlich" und setzt eine Renaissance-Fassade durch.

© picture alliance / arkivi

Die Empfangshalle des Hamburger Hauptbahnhofs in den 1930er-Jahren © picture alliance / arkivi

4 | 17 Die Empfangshalle vor rund 100 Jahren mit Fahrkartenschaltern, Gepäckannahme und Wartesälen. Schon damals herrschte reger Betrieb.

© picture alliance / arkivi

Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof aus der Luft in den 1930er-Jahren © imago/Arkivi

5 | 17 Zwischen Spitalerstraße auf der einen und Bieberhaus und Deutschem Schauspielhaus auf der anderen Seite wird der Bahnhof zwischen den Kriegen schnell zum Verkehrsknotenpunkt der Hansestadt.

© imago/Arkivi

Der Blitzzug "Fliegender Hamburger" am Hauptbahnhof Hamburg in den 1930er-Jahren © imago/Arkivi

6 | 17 Der "Fliegende Hamburger", ein Dieselschnelltriebzug mit zwei Großraumwagen, verbindet in den 1930er-Jahren Hamburg mit Berlin. Die 280 Kilometer lange Strecke legt er in rund 140 Minuten zurück. Erst 1997 unterbietet ein ICE den Rekord.

© imago/Arkivi

Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof in den 1930er-Jahren © imago/Arkivi

7 | 17 Auswanderer, Soldaten, Heimkehrer und Flüchtlinge gehören zur bewegten Geschichte des Bahnhofs. Die Aufnahme zeigt ihn vor dem Zweiten Weltkrieg noch unzerstört.

© imago/Arkivi

Eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof im Jahr 1968. © DB Museum Nürnberg

8 | 17 Die S-Bahn bringt die Fahrgäste seit Jahrzehnten aus Vororten und verschiedenen Hamburger Stadtteilen ins Zentrum, wie hier auf einem Foto aus dem Jahr 1968. Im Hauptbahnhof hält sie schon seit der Eröffnung 1906.

© DB Museum Nürnberg

Über dem Hamburger Hafen geht die Sonne auf © Jürgen Jobst Foto: Jürgen Jobst

9 | 17 Die verglaste Front mit dem Eingangsportal ist mehr als 30 Meter hoch, noch heute eingerahmt von Türmen im Stil der Neorenaissance, die Kaiser Wilhelm II. gefordert hatte.

© Jürgen Jobst, Foto: Jürgen Jobst

Leere Sitzreihen prägen das Bild im Tiefbunker unter dem Hauptbahnhof in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Fabian Bimmer

10 | 17 Neben dem Bahnhof befinden sich seit dem Zweiten Weltkrieg zwei weitläufige Luftschutzbunker für rund 4.000 Menschen unter der Erde. Die Anlage unter dem Steintorwall wurde 1965 zum Atombunker ausgebaut.

© picture alliance / dpa, Foto: Fabian Bimmer

"Essenausgabe" steht über einer Luke im Tiefbunker unter dem Hauptbahnhof in Hamburg. © picture alliance / dpa Foto: Fabian Bimmer

11 | 17 Nach der Modernisierung der Drucktüren, Lüftungs- und Notstromanlagen bietet der Bunker unter dem Steintorwall noch heute Schutz für 2.700 Menschen, die mit Trinkwasser aus einem eigenen Brunnen versorgt werden können.

© picture alliance / dpa, Foto: Fabian Bimmer

Die Wandelhalle im Hamburger Hauptbahnhof 2016 © imago Foto: Ralph Peters

12 | 17 Ende der 1980er-Jahre modernisiert die Bundesbahn ihren Bahnhof. Aus dem Empfangsgebäude wird 1991 die Wandelhalle. Die alte Konstruktion bleibt zwar erhalten, aber auf zwei Ebenen ziehen jetzt Geschäfte und Restaurants ein.

© imago, Foto: Ralph Peters

Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof 2016 © imago/blickwinkel

13 | 17 Die Ausdehnungen des Bahnhofs sind auch nach heutigen Maßstäben gewaltig. Er ist 150 Meter lang und 114 Meter breit. Das Stahlfachwerkgerüst der Halle war zu seiner Bauzeit hochmodern. Noch heute beeindruckt sie Fahrgäste und Besucher.

© imago/blickwinkel

Eingang Ost zur Wandelhalle im Hamburger Hauptbahnhof © NDR Foto: Günther Mombächer

14 | 17 Stahlträger, Glasfenster und eine riesige Uhr: Der Blick unter das Dach der Wandelhalle versetzt heutige Besucher in die Zeit der Eröffnung vor 110 Jahren.

© NDR, Foto: Günther Mombächer

Halle im Hamburger Hauptbahnhof. © Bildagentur Huber

15 | 17 Die lichtdurchflutete Bahnhofshalle ist die größte freitragende in Deutschland mit sechs Bahnsteigen für Fern-, Regional- und S-Bahnen. Von hier fahren Züge nicht nur in alle Regionen in Deutschland sondern auch nach Kopenhagen und Prag, Budapest und Wien.

© Bildagentur Huber

Die S-Bahngleise 3 und 4 des Hamburger Hauptbahnhofs. © NDR Foto: Günther Mombächer

16 | 17 800 Züge sowie 1.200 S- und U-Bahnen erreichen täglich den Bahnhof, 500.000 Menschen drängen sich auf Bahnsteigen und in den Hallen. Nur der Pariser Gare du Nord hat in Europa ein höheres Verkehrsaufkommen.

© NDR, Foto: Günther Mombächer

Der Hamburger Hauptbahnhof. © NDR Foto: Heiko Block

17 | 17 Eine Erweiterung der Anlagen ist dringend notwendig. Geplant ist ein neuer Zugang zu den Bahnsteigen an der Steintorbrücke. Noch wird das Vorhaben geprüft.

© NDR, Foto: Heiko Block

Zurück zum Artikel
1906: Hamburg bekommt einen Hauptbahnhof
die nordstory

Dieses Thema im Programm:

die nordstory | 18.05.2018 | 14:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Hamburger-Hauptbahnhof-einst-und-heute,hauptbahnhof258.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk