Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Eine brutale Mordserie und ihre Geschichte

Im Sommer 1989 werden im Staatsforst Göhrde bei Lüneburg zwei Paare brutal ermordet, eine Frau verschwindet. Lange sehen Ermittler keinen Zusammenhang.

Stand: 10.04.2024 | 09:00 Uhr | NDR Story

Auf einem alten schwarzweiß-Foto sind Dutzende Polizisten zu sehen, die ein Waldstück durchkämmen. © Michael Behns/NDR

1 | 15 1989 erschüttern zwei Doppelmorde die Menschen in Lüneburg und Lüchow-Dannenberg. Im Staatsforst Göhrde werden zwei Paare umgebracht.

© Michael Behns/NDR

Das Polizeifoto zeigt die 45-jährige Ursula R. und ihren 52-jährigen Ehemann, die in einem Waldgebiet bei Göhrde (Niedersachsen) im Juni 1989 ermordet wurden. © dpa-Bildfunk

2 | 15 Die 45-jährige Ursula R. und ihr 52-jähriger Ehemann, Ausflügler aus Hamburg-Bergedorf, sind die Opfer des ersten Doppelmords. Sie waren am 21. Mai 1989 zum Picknicken in die Göhrde gefahren und wurden auf brutale Weise getötet. Ihre Leichen werden am 12. Juli 1989 gefunden.

© dpa-Bildfunk

Polizeibeamte einer Hundertschaft durchsuchen den Wald in der Göhrde bei Oldendorf (Niedersachsen) nach Spuren der Täter, die ein Hamburger Ehepaar getötet hatten. © dpa - Picture Alliance Foto: Michael Behns

3 | 15 Hundertschaften der Polizei durchkämmen das Waldgebiet in der Nähe von Lüneburg mit Spürhunden auf der Suche nach Spuren.

© dpa - Picture Alliance, Foto: Michael Behns

Polizeibeamte untersuchen im Wald in der Göhrde bei Oldendorf (Niedersachsen) ein Fahrzeug am Auffindeort eines ermordeten Paares. © dpa - Picture Alliance Foto: Michael Behns

4 | 15 Unter anderem finden die Suchmannschaften das Fahrzeug der Opfer.

© dpa - Picture Alliance, Foto: Michael Behns

Polizisten suchen nach Spuren in einem Wald. © NDR

5 | 15 Die Ermittler sind ganz in der Nähe, als der Täter das zweite Mal zuschlägt.

© NDR

Polizeifotos zeigen die 46 jährige Ingrid W. aus Uelzen und ihren 43-jährigen Freund, Bernd-Michael K. aus Hannover, die in einem Waldgebiet bei Göhrde (Niedersachsen) im Juni 1989 ermordet wurden. © dpa-Bildfunk

6 | 15 Am 12. Juli werden die 46-jährige Ingrid W. aus Uelzen und ihr 43-jähriger Freund, Bernd-Michael K. aus Hannover, auf gleiche Weise brutal getötet. Beide waren zu dem Zeitpunkt anderweitig verheiratet und hatten sich heimlich getroffen, was anschließend Spekulationen zur Tat und möglichen Motiven auslöst.

© dpa-Bildfunk

Ein gelbes Flugblatt mit der Aufschrift Kriminalpolizei und einem Phantombild. © NDR Foto: Ann-Kristin Mennen

7 | 15 Ein Phantombild führt nicht zur Überführung des Täters. Erst viel später stellt sich heraus: Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist ein damals Verdächtiger, der Gärtner Kurt-Werner W., für die Taten in der Göhrde verantwortlich - und vermutlich noch für weitere Morde.

© NDR, Foto: Ann-Kristin Mennen

Der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Sielaff. © NDR

8 | 15 Fortschritte in dem Fall sind nicht zuletzt dem früheren Hamburger LKA-Chef Wolfgang Sielaff zu verdanken.

© NDR

Ein altes Foto von Birgit Meier. © NDR

9 | 15 Seine Schwester Birgit Meier verschwand im Sommer 1989 kurz nach den "Göhrde-Morden" in Lüneburg. Sielaff gab die Suche nie auf.

© NDR

Ein Zaun vor einem Backsteinhaus. © NDR

10 | 15 Die Leiche von Birgit Meier wird 2017 in Folge von Sielaffs privat geleiteten Ermittlungen auf dem Grundstück des früheren Friedhofsgärtners Kurt-Werner Wichmann entdeckt. In Untersuchungshaft wegen eines Waffendelikts hatte sich Wichmann 1993 erhängt.

© NDR

Das frühere Wohnhaus des mutmaßlichen "Göhrde-Mörders", das an einem Waldrand steht, aus der Vogelperspektive. © NDR

11 | 15 Einige Monate nach dem Fund der Leiche machen sich die Ermittler noch einmal über das frühere Haus und Grundstück von Wichmann her.

© NDR

Polizeieinsatz in Lüneburg. © dpa-Bildfunk

12 | 15 Denn die Ermittler schließen nach dem Fund der Überreste von Birgit Meier nicht aus, dass auf dem Grundstück noch weitere Leichen entdeckt werden könnten.

© dpa-Bildfunk

Ein Bagger hebt ein Loch aus. © Polizeidirektion Lüneburg

13 | 15 Mit der Hilfe internationaler Experten werden Haus und Grundstück im Frühjahr 2018 rund zwei Wochen lang durchkämmt.

© Polizeidirektion Lüneburg

Ein Maßband liegt neben einem Erdloch. © Polizeidirektion Lüneburg

14 | 15 Auch die Garage, unter der die Knochen von Birgit Meier gefunden wurden, wird noch einmal minutiös untersucht.

© Polizeidirektion Lüneburg

Ein Polizist geht durch ein Gartentor. © NDR

15 | 15 Insgesamt rund 400 Gegenstände stellen die Ermittler sicher. Zwischenzeitlich verfolgen Fahnder den Ansatz, Wichmann könnte für mehr als 200 Taten deutschlandweit verantwortlich sein. Doch einen offensichtlichen Zusammenhang des "Göhrde-Mörders" zu weiteren Taten können die Ermittler nicht herstellen. Anfang 2020 werden die intensiven Ermittlungen heruntergefahren.

© NDR

Zurück zum Artikel
Sommer 1989: Die "Göhrde-Morde" und Birgit Meiers Verschwinden

Dieses Thema im Programm:

NDR Story | 10.04.2024 | 20:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Die-Goehrde-Morde-Brutale-Mordserie-im-Staatsforst,goehrde192.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk