Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Fusion Festival damals und heute: Vom Underground zum Massenphänomen

Das Fusion-Festival in Lärz hat sich vom Techno-Underground- zum Massenphänomen entwickelt. 80.000 Besucher pro Jahr feiern Musik, Performances, Kunst - und sich selbst.

Stand: 26.06.2024 | 11:00 Uhr | NDR 1 Radio MV

Blick auf das Dach der Kino-Bühne mit Fusion-Rakete bei der Fusion 2019. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius/picture alliance/dpa

1 | 14 Das Festival öffnet erstmals 1996 unter dem Namen "U. Site-OA" seine Tore. Anfangs wird dort fast ausschließlich elektronische Musik beziehungsweise Techno gespielt. In all den Jahren bleibt aber eines gleich: das Symbol des Festivals, die Fusion-Rakete.

© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius/picture alliance/dpa

Landebahn und im Hintergrund das Luftschloss auf der Fusion 2013. © imago/Frank Brexel

2 | 14 Die Location ist ein ehemaliger Militärflughafen in Lärz, der von der russischen Armee 1993 verlassen wurde. Die Start- und Landebahnen verleihen dem Gelände eine besondere Atmosphäre, genau wie ...

© imago/Frank Brexel

Besucher der Fusion 2019 stehen auf einem Hangar und blicken auf das Festivalgelände © picture alliance/dpa Foto: picture alliance/dpa | Christian Charisius

3 | 14 ... die ehemaligen Flugzeughangars, die längst bewachsen sind und einen guten Blick über das Festivalgelände bieten.

© picture alliance/dpa, Foto: picture alliance/dpa | Christian Charisius

Die Turmbühne auf der Fusion 2007 tagsüber. © imago/Frank Brexel

4 | 14 Anfangs wird auf der sogenannten Turmbühne, dem größten zahlreicher Dancefloors auf dem Gelände, noch Psytrance gespielt.

© imago/Frank Brexel

Die Turmbühne auf der Fusion 2013 vor der Eröffnung © imago images Foto: imago images/ Frank Brexel

5 | 14 Die Dekoration ist einem stetigen Wandel unterworfen. Später ändert sich die musikalische Ausrichtung auf der Turmbühne jedoch: Irgendwann wird dort nur noch reiner Techno gespielt.

© imago images, Foto: imago images/ Frank Brexel

Die Turmbühne mit neuem Turm und Beleuchtung bei Nacht 2016 © IMAGO images Foto: IMAGO / Frank Brexel

6 | 14 Auch die Deko wird ausgebaut. Seit einigen Jahren hat die Turmbühne einen neuen, massiven Stahlturm.

© IMAGO images, Foto: IMAGO / Frank Brexel

Die begehbaren Lichtinstallationen an der Tanzwiese der Fusion 2009 nachts. © imago/Frank Brexel

7 | 14 In der Nacht herrscht auf dem Festivalgelände mit seinen zahlreichen Installationen eine einzigartige Atmosphäre.

© imago/Frank Brexel

Holzskulpturen an einem Stand auf der Fusion 2009. © picture Alliance Foto: picture Alliance/Christian Charisius

8 | 14 Überall gibt es heutzutage noch mehr Kunst als früher zu bestaunen. Installationen und Performances wechseln von Jahr zu Jahr.

© picture Alliance, Foto: picture Alliance/Christian Charisius

Theaterhangar auf der Fusion 2011. © Imago

9 | 14 Besucher können in einem der Hangars Theateraufführungen besuchen, Artisten führen ihre Kunststücke vor und ein Kino gibt's auch.

© Imago

Die Band Mad Monks live im Datscha Hangar auf der Fusion 2011. © imago

10 | 14 Es treten inzwischen auch viele Bands auf, die teilweise aus dem Rock- und sogar Metal-Bereich stammen.

© imago

Mobile-Deko auf der Fusion 2013. © imago/Frank Brexel

11 | 14 Überwältigend ist die Vielzahl an Deko-Elementen, die über das riesige Festivalgelände verteilt sind. Ob gigantisches Mobile,...

© imago/Frank Brexel

Riesige Stehlampen als Deko auf der Fusion 2013. © imago/Frank Brexel

12 | 14 ... überdimensionale Stehlampen, ...

© imago/Frank Brexel

Ein von großer, innen blau leuchtender Würfel auf dem "Platz der Kosmonauten" der Fusion 2013. © imago/Frank Brexel

13 | 14 ... oder Würfel wie aus einem Science-Fiction-Film - man könnte sich auf der Fusion tagelang nur mit dem Erkunden der Sehenswürdigkeiten beschäftigen.

© imago/Frank Brexel

Überblick über das Gelände des Fusion-Festivals aus der Luft © Michael Brockmöller Foto: Michael Brockmöller

14 | 14 Das Ende der Fahnenstange ist damit aber sicher noch nicht erreicht. Inzwischen wollen schließlich rund 80.000 Besucher jährlich unterhalten werden.

© Michael Brockmöller, Foto: Michael Brockmöller

Zurück zum Artikel
Fusion Festival: Vom Militärflugplatz zum Kulturkosmos
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 25.06.2024 | 17:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Fusion-Festival-damals-und-heute-Vom-Underground-zum-Massenphaenomen,fusion200.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk