Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Jahrhunderthochwasser 2002 entlang der Elbe im Norden

Stand: 15.08.2022 | 16:10 Uhr

Blick aus der Luft auf die teilweise überflutete Altstadt von Hitzacker am 23. August 2002. © dpa Foto: Jens Büttner

1 | 15 Im August 2002 erreicht das Jahrhunderthochwasser an der Elbe auch die Stadt Hitzacker.

© dpa, Foto: Jens Büttner

Bundeswehrsoldat auf einem Spürpanzer beim Einsatz im Überschwemmungsgebiet Dresden-Laubegast 2002. © imago/Koall

2 | 15 Tage zuvor sehen die Bürger aus Hitzacker, wie die Fluten Dresden überschwemmt haben ...

© imago/Koall

August 2002: Mit Sandsäcken und Plastikplanen schützen die Menschen in Hitzacker ihre Häuser vor den drohenden Wassermassen. © Stadt Hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

3 | 15 ... und rüsten sich gegen die herannahenden Wassermassen.

© Stadt Hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

August 2002: Ein Mann baut eine hüfthohe Zementmauer vor sein Ladengeschäft in Hitzacke, um dieses vor den drohenden Wassermassen zu schützen. © Stadt Hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

4 | 15 Ladenbesitzer errichten hüfthohe Steinmauern, um sich und ihr Hab und Gut zu schützen.

© Stadt Hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

August 2002: In der Innenstadt von Hitzacker versuchen die Menschen, ihre Häuser so gut es geht auf die drohenden Wassermassen vorzubereiten. Zu sehen ist ein Fachwerkhaus und weitere Häsuer, mit einem niedrigen Gerüst, an deren Wänden Plastikplanen mit Sandsäcken fixiert werden. © Stadt hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

5 | 15 Bewohner der Innenstadt bringen Plastikplanen und Sandsäcke in Position.

© Stadt hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

Hochwasser, Hitzacker, 2002, Elbe, Elbhochwasser © Stadt Hitzacker

6 | 15 Das volle Ausmaß dieser Naturgewalt wird anfangs unterschätzt.

© Stadt Hitzacker

Hochwasser, Hitzacker, 2002, Elbe, Elbhochwasser © Stadt Hitzacker

7 | 15 Am 18. August schließlich lösen die Landkreise Lüneburg und Lüchow-Dannenberg Katastrophenalarm aus.

© Stadt Hitzacker

Hochwasser, Hitzacker, 2002, Elbe, Elbhochwasser © Stadt Hitzacker

8 | 15 Am 19. August 2002 kommt das Hochwasser in Hitzacker an.

© Stadt Hitzacker

Im Juli 2002 steht die Innenstadt von Hitzacker unter Wasser. © Stadt Hitzacker

9 | 15 Zwar kommt das Hochwasser langsam, aber es kommt.

© Stadt Hitzacker

Hochwasser, Hitzacker, 2002, Elbe, Elbhochwasser © Stadt Hitzacker

10 | 15 Groß ist die Erleichterung, als die Menschen feststellen, dass die Wassermassen zumindest nicht mehr die Wucht haben, alles mit sich weg zu reißen, wie etwa in Dresden.

© Stadt Hitzacker

August 2002: In der Innenstadt von Hitzacker stehen die Menschen kniehoch im Wasser. © Stadt Hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

11 | 15 Starke Regenfälle im Erz- und Riesengebirge hatten die Flutkatastrophe ausgelöst. Die Altsadtinsel von Hitzacker an der Elbe wird zusätzlich von der Jeetzel umflossen. Hier stehen die Menschen kniehoch im Wasser.

© Stadt Hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

August 2002: Das Elbhochwasser steht in der Innenstadt von Hitzacker. Mit Baugerüsten, Sandsäcken und Plastikplanen versuchen die Einwohner dem Wasser zu trotzen. © Stadt Hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

12 | 15 Mit Baugerüsten, Sandsäcken und Plastikplanen versuchen die Einwohner, dem Wasser zu trotzen.

© Stadt Hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

August 2002: Das Elbhochwasser hat die Innenstadt von Hitzacker erreicht. Die Fachwerkhäuser werden mit Baugerüsten, Sandsäcken und Planen vor den Wassermassen geschützt. © Stadt Hitzacker

13 | 15 Nicht von einem Deich geschützt ist die historische Altstadt. Sie versinkt an einigen Stellen bis zu 1,50 Meter im Wasser.

© Stadt Hitzacker

August 2002: Das Hochwasser in Hitzacker hat eine kleine Straßenkreuzung komplett überspühlt. © Stadt Hitzacker Foto: Stadt Hitzacker

14 | 15 Geflutete Keller und Wohnbereiche: Auf den Schäden bleiben die Hochwasseropfer meist sitzen, da keine eine Versicherung für die Schäden aufkommt.

© Stadt Hitzacker, Foto: Stadt Hitzacker

August 2002: Die Wassermassen in Hitzacker haben nicht nur allerlei Treibgut ans Ufer geschwemmt, sondern einen kleinen Ausflugsdampfer. © Stadt Hitzacker

15 | 15 Die Wassermassen spülen nicht nur kleines Treibgut an die Ufer, sondern auch diesen Ausflugsdampfer.

© Stadt Hitzacker

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 12.08.2012 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Jahrhunderthochwasser-2002-entlang-der-Elbe-im-Norden,elbehochwasser155.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk