Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Familien-Dynastie Darboven: Die Kaffee-Könige aus Hamburg

Was Johann Joachim Darboven 1866 als Gewürzhandel gründete, wurde Deutschlands fünftgrößter Kaffeeröster. Heute leitet Albert Darboven das Haus.

Stand: 10.04.2024 | 15:00 Uhr | Unsere Geschichte

Johann Joachim Darboven, Firmengründer © J.J.Darboven

1 | 17 Johann Joachim Darboven (geb. 1841, gest. 1909) gründet am 21. März 1866 das Kaffeeunternehmen J.J. Darboven. Er verschickt als Erster in Hamburg und Umgebung gerösteten Kaffee in Tüten. Ebenfalls bahnbrechend ist seine Idee, den Kunden Zucker in Würfelform zu verkaufen.

© J.J.Darboven

Arthur Darboven © J.J.Darboven

2 | 17 Nach dem Tod des Firmengründers stehen seine Söhne Arthur (Foto) und Cäsar an der Spitze des Unternehmens.

© J.J.Darboven

Albert Darboven als Kind © J.J.Darboven

3 | 17 Der heutige Firmenchef Albert Darboven (geb. 1936 in Darmstadt) als Kind. Damals heißt er noch Albert Hopusch. Nach dem Tod seines Vaters adoptiert ihn 1953 sein Großonkel Arthur Darboven und ...

© J.J.Darboven

Albert Darboven als junger Unternehmer © J.J.Darboven

4 | 17 ... bestimmt ihn später zu seinem Nachfolger im Familienunternehmen.

© J.J.Darboven

Albert Darboven als Auszubildender in Hamburg © J.J.Darboven

5 | 17 Zunächst aber muss er - wie jeder andere auch - von der Pike auf lernen. Albert Darboven (2.v.l.) als Lehrling in der Hamburger Speicherstadt.

© J.J.Darboven

Nicolaus Darboven (1980er-Jahre) © picture alliance

6 | 17 Nicolaus Darboven gibt dem "Idee"-Kaffee ein Gesicht. Er beginnt 1963 mit der persönlichen Fernsehwerbung, ...

© picture alliance

Albert Darboven in einer TV-Werbung der 80er-Jahre © J.J.Darboven

7 | 17 ... die sein Neffe Albert Ende der 80er-Jahre erfolgreich fortführt. Mit seiner TV-Werbung wird er zum bekanntesten Gesicht der Kaffee-Branche.

© J.J.Darboven

Albert Darboven testet die Proberöstungen des Kaffees © NDR/doc.station GmbH

8 | 17 Seine Nase gehört zum Handwerkszeug: Albert Darboven testet persönlich die Proberöstungen seines Kaffees.

© NDR/doc.station GmbH

Albert Darboven probiert seinen Kaffee © NDR/doc.station GmbH

9 | 17 Nicht weniger wichtig ist sein Geschmackssinn. Er probiert regelmäßig seinen Kaffee und darf dabei tun, was sonst nicht der Etikette entspricht: nach Herzenslust schmatzen und schlürfen. Seinen ersten Kaffee durfte er mit 14 Jahren bei seiner Konfirmation trinken - ohne Milch und Zucker natürlich.

© NDR/doc.station GmbH

Albert Darboven an seinem Schreibtisch © NDR/doc.station GmbH

10 | 17 Der Chef des Hauses ist jeden Morgen um acht Uhr im Büro.

© NDR/doc.station GmbH

Albert Darboven, Vorstandsvorsitzender der J.J. Darboven Holding AG & Co. KG, trinkt einen Kaffee. © picture alliance / dpa Foto: Lukas Schulze

11 | 17 Bis zu zwölf Tassen Kaffee trinkt er am Tag. Am Abend hingegen genießt er mit seiner Frau Edda ein Gläschen Champagner.

© picture alliance / dpa, Foto: Lukas Schulze

Albert und Edda Darboven bei der Verleihung des Henri-Nannen-Preises 2011 im Hamburger Schauspielhaus © picture alliance / dpa Foto: Angelika Warmuth

12 | 17 Nach seiner gescheiterten ersten Ehe mit der Salvadorianerin Inés Alicia de Sola Oppenheimer hat Albert Darboven sein privates Glück mit seiner heutigen Frau Edda gefunden, einer geborenen Prinzessin von Anhalt. Das Paar ist seit 1973 verheiratet.

© picture alliance / dpa, Foto: Angelika Warmuth

Albert und Edda Darboven beim Derby 2010 auf der Hamburger Trabrennbahn © picture-alliance / Eventpress / Werner Struss

13 | 17 Edda und Albert Darboven sind Pferdeliebhaber und gern gesehene Gäste auf der Hamburger Trabrennbahn. Bis 2003 ist Albert Darboven selbst aktiver Polospieler gewesen. Seit 2009 sponsort J.J. Darboven das Hamburger Galopp-Derby.

© picture-alliance / Eventpress / Werner Struss

Albert Darboven und eins seiner Pferde © picture-alliance / SCHROEWIG Foto: Matthias Roehe

14 | 17 Albert Darboven auf seinem "Gestüt Idee" in Rissen. Seit 1970 züchtet der Unternehmer erfolgreich Galopp-Rennpferde.

© picture-alliance / SCHROEWIG, Foto: Matthias Roehe

Der Sitz des Unternehmens J.J. Darboven in Hamburg-Billbrook © NDR/doc.station GmbH

15 | 17 Der heutige Sitz des Unternehmens in Hamburg-Billbrook, aufgenommen im Jahr 2011. Dort werden die nationalen und internationalen Geschäfte gesteuert. Der ursprüngliche Firmensitz in Hammerbrook wurde 1943 zerstört.

© NDR/doc.station GmbH

Kaffeeproduktion bei J.J.Darboven © NDR/doc.station GmbH

16 | 17 Die Produktion von vakuumverpacktem Kaffee ist aufwendig. Im Sekundentakt laufen die Packungen hier von den Förderbändern.

© NDR/doc.station GmbH

Der alte Kaffeespeicher auf dem Firmengelände von J.J. Darboven © NDR/doc.station GmbH

17 | 17 Ebenfalls auf dem Firmengelände: der alte Kaffeespeicher.

© NDR/doc.station GmbH

Zurück zum Artikel
Darboven Kaffee: Von der Hamburger Idee zu einer großen Marke
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 13.04.2024 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Familien-Dynastie-Darboven-Die-Kaffee-Koenige-aus-Hamburg,darboven109.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk