Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Eine Stahlkiste erobert die deutschen Häfen

Sendedatum: 30.04.2022 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte

Die ersten Container der Reederei "SeaLand" liegen im April 1966 an der neue Container-Umschlagsanlage im Bremer Europa-Hafen. © dpa

1 | 12 1966 erreichen die ersten Schiffscontainer die neue Container-Umschlagsanlage im Bremer Europa-Hafen. Binnen weniger Jahre revolutionieren die stählernen Kisten das gesamte Transportgeschäft.

© dpa

Die "Bell Vanguard" im Hamburger Hafen. Das erste deutsche Container-Frachtschiff wurde am 27.04.1966 in Hamburg abgeliefert. © dpa

2 | 12 Die deutschen Reedereien müssen schnell reagieren, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. 1966 läuft mit der "Bell Vanguard" das erste deutsche Container-Frachtschiff vom Stapel. Es kann zwischen 60 und 70 Container transportieren.

© dpa

Ein Feuerlöschboot begrüsst am 31.05.1968 das Containerschiff "American Lancer" beim Einlaufen in den Hafen von Hamburg. © dpa

3 | 12 Am 31.05.1968 erreicht erstmals ein Containerschiff den Hamburger Hafen. Die "American Lancer" wird von Feuerlöschbooten begrüßt und legt am speziell für Containerschiffe umgebauten Burchardkai an. Das Schiff kann bereits 1.178 Container befördern.

© dpa

Ein 40-Fuß-Container der ersten Hapag-Lloyd-Bauserie.

4 | 12 Die Containerschifffahrt setzt die Reedereien unter Druck. Um mit der rasanten Entwicklung Schritt zu halten, fusionieren die ehemaligen Konkurrenten Hapag und Lloyd. Ab 1970 gehen die ersten Hapag-Lloyd-Container auf die Reise - hier ein 40-Fuß-Container. Er ist doppelt so groß wie der Standardcontainer TEU.

Ein Hafenarbeiter beim traditionellen Löschen der Fracht, aufgenommen am 01.08.1972 in Hamburg. © dpa Foto: Lothar Heidtmann

5 | 12 Nicht nur für die Reedereien, auch für die Arbeiter im Hafen bedeutet der Container eine Zeitenwende. Immer weniger Fracht wird einzeln wie hier noch 1972 verladen. Berufe wie die der Schauer- und Quartiersleute verschwinden, stattdessen werden Facharbeiter gebraucht, die große Maschinen bedienen können.

© dpa, Foto: Lothar Heidtmann

Containerterminals in Hamburg-Waltershof © Hafen Hamburg Marketing e.V./ Achim Sperber

6 | 12 Auch die Häfen verändern sich. Das Terminal am Burchardkai im Hamburger Stadtteil Waltershof wird immer weiter ausgebaut. Heute besteht fast ganz Waltershof aus dem Containerterminal und angeschlossenen Hafenanlagen.

© Hafen Hamburg Marketing e.V./ Achim Sperber

Containerterminal Altenwerder © HHM/M. Lindner Foto: M. Lindner

7 | 12 Um neue Terminals zu schaffen, müssen ganze Stadtteile weichen. Auf der Fläche des früheren Dorfes Altenwerder wird 2002 ein weiteres Containerterminal in Betrieb genommen. Vom ehemaligen Dorf ist nur die Kirche erhalten geblieben.

© HHM/M. Lindner, Foto: M. Lindner

Die "Hamburg Express" der Reederei Hagag Lloyd. © dpa - Bildfunk Foto: Angelika Warmuth

8 | 12 Zugleich werden die Schiffe immer größer. 2012 wird in der Hansestadt die "Hamburg Express" getauft. Sie ist 366 Meter lang und kann rund 13.200 Standardcontainer tragen. Der Frachter ist damit zu der Zeit das größte Schiff einer deutschen Linienreederei. Doch schon kurz darauf sind deutlich größere Pötte auf der Elbe unterwegs.

© dpa - Bildfunk, Foto: Angelika Warmuth

Das Containerschiff "MSC Zoe" in Hamburg. © NDR Foto: Claudia Wohlsperger

9 | 12 So zieht im Juli 2015 die "MSC Zoe" Schaulustige an den Elbstrand. Mit 395,40 Metern Länge und einer Kapazität von 19.224 Containern stellt sie einen neuen Rekord auf. Sie ist das größte Schiff, das bisher im Hafen festgemacht hat.

© NDR, Foto: Claudia Wohlsperger

Blick von der Brücke der MSC Zoe auf den Hamburger Hafen und die Köhlbrandbrücke. © NDR Foto: Claudia Wohlsperger

10 | 12 Doch bei näherem Hinsehen wird deutlich, dass die "MSC Zoe" relativ leer ist Voll beladen kann sie den Hamburger Hafen nicht ansteuern, da sie dann zu viel Tiefgang hätte. Ein grundsätzliches Problem der Mega-Frachter, das nach Ansicht der Befürworter eine weitere Elbvertiefung erforderlich macht.

© NDR, Foto: Claudia Wohlsperger

Das Containerschiff "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" erreicht den Hamburger Hafen © dpa Foto: Daniel Bockwoldt

11 | 12 Im März 2018 bricht die "CMA CGM Antoine de Saint Exupéry" alle bestehenden Rekorde. Das Schiff kann 20.776 Container befördern und ist 400 Meter lang. Sie fasst damit etwa 18 Mal so viel wie die "American Lancer" 50 Jahre zuvor.

© dpa, Foto: Daniel Bockwoldt

Blick auf den beleuchteten Containerterminal Waltershof im Abendlicht  Foto: Michael Schmidt

12 | 12 Doch Experten zufolge steht ein erneuter Wandel bevor. Sie gehen davon aus, dass das Container-Zeitalter durch Digitalisierung und 3D-Druck seinem Ende entgegengeht und die Containertransporte in Zukunft zurückgehen werden.

Foto: Michael Schmidt

Zurück zum Artikel
Containerschifffahrt: In den 60ern begann eine neue Ära
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 30.04.2022 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Container-Eine-Stahlkiste-erobert-die-deutschen-Haefen,container382.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk