Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Angesagte Bademoden damals: Von opulent bis knapp

Stand: 17.05.2021 | 13:13 Uhr | Unsere Geschichte

Jürgen Kraft aus Ahlbeck im historischen Badekostüm am Ahlbecker Strand © Jürgen Kraft

1 | 19 Jürgen Kraft ist Fahrlehrer auf Usedom. Doch der Ahlbecker kennt sich wie kaum ein anderer mit der Geschichte der Bademoden aus.

© Jürgen Kraft

Drei Frauen und ein Mann in historischen Badekostümen am Ahlbecker Strand © Jürgen Kraft

2 | 19 Kraft hat eine riesige Sammlung von Badebekleidung der vergangenen 100 Jahre, die ab und zu auch mal ausgeführt wird.

© Jürgen Kraft

Menschen präsentieren historische Bademoden am Ahlbecker Strand © Jürgen Kraft

3 | 19 Zum Beispiel 2016 bei der historischen Bademodenschau mit 105 Teilnehmern am Ahlbecker Strand - anlässlich der Stiftung einer Jugendstiluhr im Jahr 1911, die heute noch vor der Seebrücke steht.

© Jürgen Kraft

Gruppenfoto am Ahlbecker Strand, um 1900 © Jürgen Kraft

4 | 19 Zu Jürgen Krafts Sammlung gehören Fotos und Postkarten, die die Entwicklung der Bademoden dokumentieren. Noch recht zugeknöpft gibt sich etwa diese Gesellschaft am Ahlbecker Strand um 1900.

© Jürgen Kraft

Ein sogenannter Aalkasten, ein Badeboot, in dem die Menschen früher im Meer badeten © Jürgen Kraft

5 | 19 In Badebooten können die Menschen ein Bad in der Ostsee nehmen. Der sogenannte Aalkasten ist mit Gittern vom Meer abgetrennt und bietet Sicherheit vorm Ertrinken sowie Privatsphäre.

© Jürgen Kraft

Eine Familie am Strand von Ahlbeck 1915 © Jürgen Kraft

6 | 19 Etwas legerer zeigt sich diese Familie auf einem Foto von 1915 in Ahlbeck. In den folgenden Jahren wird das Seebad bei Heringsdorf zu einem der angesagtesten Badeorte.

© Jürgen Kraft

Zwei Frauen in knielangen Badekostümen, um 1900 © Jürgen Kraft

7 | 19 Typisch für die ersten Jahre des 20. Jahrhunderts: Junge Frauen dürfen für das Bad in der Öffentlichkeit pludrige Einteiler mit halblangen Hosen tragen.

© Jürgen Kraft

Ein Junge und ein Mädchen in Badekleid und gestreiftem Einteiler, Anfang 19. Jahrhundert © Jürgen Kraft

8 | 19 Auch Kinder müssen sich an die Moderegeln halten: Typisch für die Jahrhundertwende ist der gestreifte Einteiler für Jungen.

© Jürgen Kraft

Ein Strand an der Ostsee voller Strandkörbe und Menschen, vermutlich 1920er Jahre © Jürgen Kraft

9 | 19 Mit der Zeit werden die Badekostüme kürzer und zweckmäßiger, wie hier am Strand von Bansin auf Usedom.

© Jürgen Kraft

Eine Gruppen von Menschen steht in der Ostsee, zwei Männer tragen Kinder auf den Schultern, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

10 | 19 Während Frauen überwiegend wenig durchscheinende, gedeckte Farben tragen, gilt bei Männern lange der gestreifte Einteiler als das Nonplusultra.

© Jürgen Kraft

Eine Postkarte mit zwei Frauen in Badekostümen, 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

11 | 19 Im typische Stil der 1920er-Jahre posieren zwei Frauen auf dieser Postkarte.

© Jürgen Kraft

Zwei Frauen in Badekostümen mit einem Sonnenschirm 1926 an der Ostsee. © Jürgen Kraft

12 | 19 Ein ähnliches Bild geben diese beiden Damen ab, die 1926 Urlaub an der Ostsee machen.

© Jürgen Kraft

Eine Familie mit Pony und Kutsche am Strand, vermutlich 1930er-Jahre © Jürgen Kraft

13 | 19 Der etwas knappere Badeanzug setzt sich in den 1930er-Jahren durch.

© Jürgen Kraft

Fünf Menschen stehen knietief in der Ostsee, 1930er-Jahre © Jürgen Kraft

14 | 19 Allerdings nicht zu knapp, wie der es der sogenannte Zwickelerlass über den Schnitt von Bademoden vorschreibt.

© Jürgen Kraft

Ein großes Gruppenbild mit Eisbärenkostüm am Strand, vermutlich 1920er-Jahre © Jürgen Kraft

15 | 19 Die blickdichte Verpackung des Körpers steht also lange im Vordergrund - trotzdem dürfte der Eisbären-Look auch in den 1930er-Jahren eher die Ausnahme gewesen sein.

© Jürgen Kraft

Ein Mann steht im gestreiften Badeanzug auf einem Segelboot, vermutlich 1930er Jahre © Jürgen Kraft

16 | 19 Streifen bleiben bei den Herren ein Dauerbrenner, ob am Strand oder auf dem Segelboot.

© Jürgen Kraft

Menschen stehen am Strand vor Strandkörben © Jürgen Kraft

17 | 19 Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Bademode noch einmal knapper, auch die Damen zeigen mehr.

© Jürgen Kraft

Menschen turnen in den 1950er-Jahren gemeinsam an einem Strand © Jürgen Kraft

18 | 19 Fitness am Strand - keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern bereits in den 1950er-Jahren beliebt.

© Jürgen Kraft

Menschen in historischen Badekostümen am Ahlbecker Strand © Jürgen Kraft

19 | 19 Badeanzug, Bikini und Badehose oder auch Shorts haben sich durchgesetzt. Doch wer weiß, vielleicht wird es irgendwann auch einen Retro-Trend bei den Bademoden geben.

© Jürgen Kraft

Zurück zum Artikel
Vom Matrosenanzug zum Bikini: Bademoden im Wandel der Zeit
Heiligendamm geht 1793 als erstes Seebad in Betrieb
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 26.05.2021 | 21:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Angesagte-Bademoden-Knapp-oder-opulent,bademoden146.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk