Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Wo Uropa mit Uroma an Nord- und Ostsee baden ging

Stand: 02.05.2023 | 10:25 Uhr | Unsere Geschichte

Badestrand in Wyk auf Föhr um 1900. © Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

1 | 9 In Wyk auf Föhr entsteht 1819 das erste nordfriesische Seebad - und damit auch ein neuer Wirtschaftszweig für die Insel, deren Bewohner lange Zeit vor allem vom Walfang gelebt hatten.

© Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

Salondampfer vor Wyk auf Föhr um 1900. © Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

2 | 9 Statt bei Grönland Meeressäuger zu jagen, schippert nun so mancher Föhrer die Badegäste mit dem Salondampfer umher - eine weitaus ungefährlichere Arbeit.

© Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

Herrenbadestrand in Norderney (Farbholzstich). © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

3 | 9 Älter noch als das Nordseebad auf Föhr ist das Seebad auf der ostfriesischen Insel Norderney. Hier vergnügen sich bereits um 1797 die ersten Badegäste. Mit Kübeln verhilft man den Gästen zu ihrer Abkühlung. Gut zu sehen sind auch die typischen Badekarren.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Badekarren am Strand von Norderney um 1910. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

4 | 9 Die Badekarren - hier um 1910 am Strand von Norderney - dienen den Badegästen zunächst als Umkleidekabinen.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Badekarren und Reiter "Broder Petersen" in Wyk auf Föhr im Jahre 1927. © Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

5 | 9 Dann zieht ein Pferdegespann den Karren mitsamt Badegast ins tiefere Wasser. Über ein Treppchen kann dieser ins kühle Nass hinuntersteigen.

© Archiv Dr.-Carl-Häberlin-Friesen-Museum

Damen am Badekarren am Strand von Norderney um 1910. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

6 | 9 Auf diese Weise kommen auch die Damen zu ihrem Badevergnügen, ohne sich allzu sehr die Blöße geben zu müssen (Foto von 1910).

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Die Fotografie von 1890 zeigt das Ausbooten von Passagieren auf Helgoland. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

7 | 9 Wenig komfortabel ist häufig die Anreise: So bringt man etwa auf Helgoland die Gäste mit hölzernen Karren von den Schiffen an Land, wie diese Fotografie von 1890 zeigt.

© picture-alliance / akg-images, Foto: akg-images

Paar in einteiligen Badeanzügen im flachen Wasser vor einem Badekarren um 1910. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

8 | 9 Damals wie heute spielt die Bademode eine große Rolle. Beliebt bei Urlaubern um die Jahrhundertwende: der klassische Einteiler.

© picture alliance / akg-images, Foto: akg-images

Viele fröhliche Menschen am Strand von Usedom heben ihre Füße in die Luft. Historische Aufnahme um 1920. © picture alliance / imageBROKER Foto: Rosseforp

9 | 9 Die im 19. Jahrhundert noch verbreitete Praxis, den Strand in einen Abschnitt für Damen und einen für Herren aufzuteilen, geben die Seebäder nach und nach auf. Diese Badegesellschaft auf Usedom von 1920 freut's.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: Rosseforp

Zurück zum Artikel
Heiligendamm geht 1793 als erstes Seebad in Betrieb
Das Seebad Cuxhaven und seine Geschichte
Chronologie: Die ersten deutschen Seebäder
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 04.06.2023 | 15:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Badekultur-in-Norddeutschland,badekultur102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk