Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Der Stadtpark gestern und heute

Stand: 25.06.2014 | 16:36 Uhr | NDR 90,3 | Archiv

Parkbesucher auf der Festwiese im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

1 | 25 Flaniermeile, Sportstätte, grüne Oase: Auch 100 Jahre nach seiner Eröffnung ist der Stadtpark einer der beliebtesten Erholungsorte der Hamburger. Herz des Parks ist die große Festwiese. Stadtpark-Planer Fritz Schumacher stellte sie sich als "Tummel-, Spiel- und Lagerplatz" vor - genauso wird sie bis heute genutzt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Der Hamburger Stadtpark mit Planetarium, Wiese und See aus der Luft © Hamburg Museum Foto: Michael Zapf

2 | 25 Die gesamte Parkanlage richtet sich an einer Achse aus. Auf ihr liegen Planetarium, Festwiese und Stadtparksee. Endpunkt war ursprünglich die Stadthalle. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

© Hamburg Museum, Foto: Michael Zapf

Die Stadthalle mit Freibad im Hamburger Stadtpark auf einer historischen Aufnahme © Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.

3 | 25 Die Stadthalle, ein riesiger Backsteinbau am See, bot Platz für bis zu 10.000 Gäste. Beliebt war das nebenan gelegene Freibad, das in den Dreißigerjahren eröffnete. Es besteht noch heute und zieht weiter jeden Sommer Tausende Badegäste an.

© Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Blick auf die große Festwiese und das Planetarium im Hamburger Stadtpark. © NDR Foto: Hans Thiedemann

4 | 25 Gegenüber der Stadthalle am Westufer des Sees ließ Schumacher Wasserkaskaden erbauen. Sie wurden ebenfalls im Krieg zerstört. Die Fundamente wurden freigelegt und sind vom Ostufer des Stadtparksees gut zu sehen.

© NDR, Foto: Hans Thiedemann

Schuhmacher-Bau Landhaus Walter im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

5 | 25 Für den Stadtpark entwarf der damalige Baudirektor mehrere Gebäude. Dazu zählt auch das im Stil einer ländlichen Wirtschaft errichtete Gasthaus in der Nähe des Borgwegs. Es trägt bis heute den Namen "Landhaus Walter" - nach seinem ersten Pächter.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Historische Postkarte um 1928 mit Zeichnung der Milchwirtschaft im Hamburger Stadtpark © Hamburg Museum Foto: Druck Mühlmeister & Johler

6 | 25 Die Milchwirtschaft - hier auf einer zeitgenössischen Postkarte - war ein weiterer Gastronomiebetrieb. Architektonisch war sie einem Vierländer Bauernhauses nachempfunden. Zu der Anlage zählten auch ein Obstgarten und zwei Bauerngärten.

© Hamburg Museum, Foto: Druck Mühlmeister & Johler

Historische Schumacher-Trinkhalle im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

7 | 25 Von Schumacher stammt auch die Trinkhalle, in der 50 verschiedene Quellwasser ausgeschenkt wurden, die man sich mit dem Tauchsieder erwärmen lassen konnte. Die Idee dahinter war, der einfachen Bevölkerung das Kuren in der eigenen Stadt zu ermöglichen. Seit 2013 befindet sich in dem restaurierten Gebäude ein Café.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Planetarium im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

8 | 25 Das bekannteste Gebäude des Stadtparks entwarf jedoch nicht Schumacher. Das Planetarium, einst als Wasserturm erbaut, stammt von dem Dresdner Architekten Oskar Menzel.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Besucher auf der großen Wiese im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

9 | 25 Von Anfang an sollte der Stadtpark ein "Volkspark" sein und allen Bürgern, vor allem aber den einfachen Arbeitern, zur Erholung dienen. Neben Sport- und Spielwiesen gehörten auch verschiedene Sondergärten zum Konzept:

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Eine Frau beim Sonnenbaden im Rosengarten des Hamburger Stadtparks © NDR Foto: Irene Altenmüller

10 | 25 So etwa der Rosengarten: Er wurde nach dem Entwurf des Hamburger Gartendirektors Otto Linne streng geometrisch angelegt. Heute ist er ein ruhiger Platz abseits des Trubels auf der großen Wiese.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Besucher gehen im Heckengarten des Hamburger Stadtparks spazieren © NDR Foto: Irene Altenmüller

11 | 25 Ein guter Ort zum Flanieren ist der Heckengarten mit den Skulpturen von Adam und Eva. Große Buchenhecken unterteilen den Garten in eigene kleine "Räume".

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Skulptur einer Badenden im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

12 | 25 Als botanischer Sondergarten diente der Steingarten mit seinem roten Pavillon ursprünglich der Volksbildung. Dort wuchsen mehr als 500 unterschiedliche Pflanzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verwilderte er und wurde erst vor kurzem zum Stadtparkjubiläum saniert.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Die Liebesinsel im Hamburger Stadtpark auf einer historischen Postkartenansicht © Hamburg Museum Foto: Postkarte, Fotografie R.F. Schmiedt

13 | 25 Die vielfältigen Angebote für Besucher waren Teil des Konzepts. Er wolle für die "mannigfachsten Betätigungen größerer Menschenmassen geeignete Räume" schaffen, erklärte Schumacher. Dazu gehörte auch das Kanufahren. Der Bootsverleih auf der sogenannten Liebesinsel - hier auf einer historischen Postkarte - machte es möglich.

© Hamburg Museum, Foto: Postkarte, Fotografie R.F. Schmiedt

Liebesinsel mit Kanus im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

14 | 25 Die kleine Insel im Stadtparksee, die über eine steinerne Brücke erreichbar ist, existiert noch heute. Auch Kanus können sich die Besucher dort nach wie vor mieten.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Undatierte Aufnahme des Anlegers am Parkcafé im Hamburger Stadtpark © Hamburg Museum

15 | 25 Früher mussten die Besucher von der Insel aus nur einmal über den See setzen, um zur Kaffeepause am Parkcafé, das ein beliebter Treffpunkt war, festzumachen.

© Hamburg Museum

Das Parkcafé im Hamburger Stadtpark auf einer historischen Aufnahme von 1939 © Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.

16 | 25 Zur Parkseite hin grenzte das Café - ein Bau im typischen Schumacher-Stil - an den Rosengarten. Auch das Café fiel im Zweiten Weltkrieg den Bomben zum Opfer.

© Archiv Stadtpark Verein Hamburg e.V.

Besucher auf einer Wiese am Hamburger Stadtparksee © NDR Foto: Irene Altenmüller

17 | 25 Heute befindet sich am historischen Standort eine Liegewiese. Bei Sonnenabetern ist sie wegen ihres schönes Blicks auf den See beliebt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Im Planschbecken kühlen sich Eltern mit ihren Kindern ab, spielen Ball oder üben schwimmen. © NDR/Franziska Drewes

18 | 25 Eine der wichtigsten Attraktion für Familien ist der Spielplatz mit dem 6.000 Quadratmeter großen Planschbecken mit breitem Sandstreifen. An heißen Sommertagen tummeln sich dort Hunderte Kinder.

© NDR/Franziska Drewes

Spielplatz im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

19 | 25 Von der einfachen Wippe bis zur Seilbahn finden sich auf dem Spielplatz Geräte für Kinder jeden Alters. Die gesamte Anlage entstand in ihrer heutigen Größe nach den Plänen des ersten Hamburger Gartendirektors Otto Linne.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Skulptur einer Badenden am Eingang zur Festwiese im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

20 | 25 An vielen Stellen schmücken Skulpturen den Park. Sie sollten auch dem einfachen Volk den Kunstgenuss ermöglichen. "Es gibt keine Teilkultur, die schichtweise blühen kann, es gibt nur eine einzige Kultur, die das Ganze unseres Lebens und unseres Volkes durchzieht", war Schumacher überzeugt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Diana-Skulptur im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

21 | 25 Und so finden sich im Stadtpark auch viele sehenswerte Kunstwerke, darunter etwa die Jagdgöttin Diana mit Hunden gegenüber der Trinkhalle. Sie wurde von dem Gründer der Firma Beiersdorf, Oscar Troplowitz, gestiftet, der mit Fritz Schumacher befreundet war.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Pinguin-Brunnen unter Bäumen und einer Pergola  im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

22 | 25 Bemerkenswert ist auch der Pinguin-Brunnen des bekannten Tierbildhauers August Gaul: Er steht inmitten einer steinernen Pergola in einem kreisförmigen, von Buchen gesäumten Garten. Mehrfach wurden die Tiere bereits gestohlen, die Originale lagern deshalb im Gartenbauamt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Pinguin-Brunnen im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

23 | 25 Auch Schumacher fand Gefallen an den Skulpturen: "Es sieht so aus, als wäre da eine äußerst bedeutsame Versammlung. Jedem einzelnen Teilnehmer glaubt man die Wichtigkeit seiner kleinen Person anzusehen und in Wahrheit ist gar nicht los. Leise werden wir an menschliche Verhältnisse erinnert und wir lächeln, wenn wir sie in diesem Spiegel sehen", beschrieb er seine Gedanken.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Hunde-Skulptur im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

24 | 25 Diese Hundeskulptur stand zunächst am Spielplatz, wurde dann aber versetzt, weil sie beim Austauschen des Sandes von einem LKW stark beschädigt wurde. Die 1864 ursprünglich als Grabdekoration gegossene Bronzeplastik ist die älteste Skulptur im Stadtpark.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Ehemaliges Sierichsches Forsthaus im Hamburger Stadtpark © NDR Foto: Irene Altenmüller

25 | 25 Das älteste Gebäude ist das Sierichsche Forsthaus. Es wurde 1885 erbaut und stammt noch aus der Zeit, als das Gelände dem Goldschmied Adolph Sierich gehörte. Er nutzte den Wald, das sogenannte Sierichsche Gehölz, das heute Teil des Parks ist, als Jagdrevier.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

1914: Hamburg bekommt einen Park fürs Volk
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 21.06.2014 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Stadtpark-gestern-und-heute,stadtparkhamburg108.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk