Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Waldemar Bonsels "und diese Biene, die ich meine ..."

Stand: 16.12.2024 | 16:20 Uhr | NDR Kultur - Das Journal

Entwurfs-Zeichnung für die Trickfilm-Variante der Biene Maja © picture-alliance / KPA Archivalcollection

1 | 16 Die Trickfilm-Variante der "Biene Maja" kennt fast jedes Kind. Weniger bekannt ist heutzutage ihr norddeutscher Erfinder, der Autor Waldemar Bonsels.

© picture-alliance / KPA Archivalcollection

Die Adler-Apotheke in Ahrensburg © Christian Zuther

2 | 16 In dieser Apotheke in Ahrensburg wird Waldemar Bonsels als zweites von insgesamt fünf Kindern seiner Mutter Nicoline und seines Vaters Reinhold an einem 21. Februar geboren. Ob 1880 oder 1881, ist heute unklar. Vier Jahre lang leben die Bonsels in Ahrensburg, dann ziehen sie nach Berlin, später nach Kiel.

© Christian Zuther

Waldemar Bonsels © picture-alliance / akg-images

3 | 16 Waldemar Bonsels fühlt sich in seinem bürgerlichen Elternhaus beengt. Er träumt von einem Vagabundenleben. Die Schule verlässt er mit 17 Jahren ohne Anschluss. Nach einer Kaufmannslehre und einer Indienreise zieht es ihn nach München.

© picture-alliance / akg-images

Waldemar Bonsels © Waldemar Bonsels Stiftung

4 | 16 Dort inszeniert er sich gern als romantischer Dichter und Dandy und mischt sich unter die Literaten in den Cafés, um Kontakte zu knüpfen. 1904 gründet er in Schwabing einen eigenen Verlag.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Das Buch "Die Biene Maja" von Waldemar Bonsels © NDR.de Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

5 | 16 1912 gelingt Bonsels mit "Die Biene Maja" der große Coup. Der Abenteuerroman um die rebellische kleine Biene entwickelt sich schnell zu einem Bestseller und wird in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

© NDR.de, Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

Das Buch "Die Biene Maja" von Waldemar Bonsels © NDR.de Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

6 | 16 Nicht nur Kinder lieben "Die Biene Maja". Im Ersten Weltkrieg dient sie vielen deutschen Soldaten im Schützengraben als Trostliteratur.

© NDR.de, Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

Das Strandbad Bredenbeker Teich © Campingverein Bredenbeker Teich

7 | 16 Vielen gilt der Bredenbeker Teich bei Ahrensburg als Heimat der "Biene Maja", weil Bonsels dort als Kleinkind oft gespielt habe. Forscher halten dies allerdings für eine gut gemachte Legende.

© Campingverein Bredenbeker Teich

Waldemar Bonsels Villa im bayrischen Ambach © Waldemar Bonsels Stiftung

8 | 16 Sicher ist, dass dank der "Biene Maja" für den gelernten Kaufmann Bonsels das Geschäft kaum besser laufen könnte. Von den Einnahmen kauft er sich 1919 diese stattliche Villa in Ambach am Starnberger See und ein Ferienhaus auf Capri.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Waldemar Bonsels sitzt auf einem Geländer und blickt über den Starnberger See © Waldemar Bonsels Stiftung

9 | 16 Bonsels lebenslange Liebe zum Wasser und zur Natur sei ein Erbe seiner norddeutschen Kindheit, sagen Forscher.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Waldemar Bonsels sitzt am Schreibtisch und entzündet eine Zigarre an einer Kerze © Waldemar Bonsels Stiftung

10 | 16 Bonsels ist ein Lebemann und selten ohne Zigarre oder Pfeife in der Hand zu sehen.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Waldemar Bonsels steht mit einem Buch in der Hand vor einem Bücherregal © Waldemar Bonsels Stiftung

11 | 16 Hier steht der Schriftsteller in der Bibliothek seines Hauses in Ambach. Zeitlebens inszeniert er sich gern als sanfter Künstler. Viele Frauen verfallen seinem Charme.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Waldemar Bonsels © Waldemar Bonsels Stiftung

12 | 16 Doch im Grunde zählt für ihn nur einer: er selbst. Als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, schreibt er umgehend einen Artikel, in dem er die "Eindämmung" des Judentums fordert, das die "zarte deutsche Nationalseele" bedrohe. In den Jahren zuvor hatte er gewinnbringend Bücher jüdischer Schriftsteller wie Lion Feuchtwanger verlegt.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Waldemar Bonsels spaziert durch den Garten seiner Villa in Ambach © Waldemar Bonsels Stiftung

13 | 16 Nach dem Krieg verhängen die Amerikaner ein Publikationsverbot, allerdings nur für wenige Monate.

© Waldemar Bonsels Stiftung

Filmszene aus dem Trickfilm: "Die Biene Maja-Der Kinofilm" © Walt Disney

14 | 16 Von der dunklen Seite ihres Schöpfers wissen heutige Fans der "Biene Maja" meist nichts mehr. Zum 100. Geburtstag der Biene wird die Zeichentrickserie neu aufgelegt. Auch ein Animationsfilm mit prominenten Sprechern kommt ins Kino.

© Walt Disney

Filmszene aus dem Trickfilm: "Die Biene Maja-Der Kinofilm" © Walt Disney

15 | 16 Majas Freund Willi und einige andere Trickfilm-Figuren gibt es im Original von Bonsels übrigens noch nicht.

© Walt Disney

Die Adler-Apotheke in Ahrensburg © Christian Zuther

16 | 16 In Ahrensburg erinnert nur wenig an den Erfinder der berühmten Biene. Die Adler-Apotheke, in der er geboren wurde, gibt es allerdings noch immer.

© Christian Zuther

Zurück zum Artikel
Waldemar Bonsels: Die braune Seite des "Biene Maja"-Schöpfers
NDR Kultur - Das Journal

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur - Das Journal | 07.05.2012 | 23:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Waldemar-Bonsels-und-diese-Biene-die-ich-meine,bonsels124.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk