Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Was für ein Krach: Beatles-Konzert in Hamburg

Stand: 21.06.2021 | 10:11 Uhr | Hamburg Journal

"The Beatles" in der Ernst-Merck-Halle im Zuge ihrer Bravo-Beatles-Blitz-Tournee © ullstein bild Foto: Photo Ambor

1 | 12 Auf diesen Moment haben die Beatles-Fans sehnlichst gewartet: George Harrison, Ringo Starr, Paul McCartney und John Lennon live auf der Bühne in Hamburg am 26. Juni 1966.

© ullstein bild, Foto: Photo Ambor

Schwarzmarkt: Karten für das Beatles-Konzert in Hamburg im Jahr 1966 erzielten Höchstpreise. © dpa - Report Foto: Lothar Heidtmann

2 | 12 Tickets der beiden ausverkauften Konzerte werden zuvor auf dem Schwarzmarkt heiß gehandelt.

© dpa - Report, Foto: Lothar Heidtmann

Beatles-Konzert in Hamburg:Tausende von Jugendlichen versuchen, am 26.06.1966 die Eingangspforten des Ausstellungsgeländes von "Planten un Blomen" in Hamburg zu erstürmen. © dpa - Report Foto: Georg Spring

3 | 12 Massenauflauf vor Planten und Blomen: Die Polizei hat Schwierigkeiten, die Lage rund um die Ernst-Merck-Halle im Griff zu behalten.

© dpa - Report, Foto: Georg Spring

John Lennon bei einem Beatles-Konzert in Hamburg 1966 © Picture-Alliance

4 | 12 Der Auftritt der Beatles ist vor allem eines: lässig. John Lennon und seine Bandkollegen sorgen für höchste Verzückung.

© Picture-Alliance

Kreischende Beatles-Fans beim Konzert in Hamburg im Jahr 1966. © picture alliance / AP Images Foto: Heinz Ducklau

5 | 12 Live sehen ja, live hören eher weniger: Die Musik geht im ohrenbetäubenden Kreischen und Pfeifen der Fans nahezu unter. Vor allem viele Mädels sind einer Ohnmacht nahe.

© picture alliance / AP Images, Foto: Heinz Ducklau

Lärm beim Beatles-Konzert in Hamburg im Jahr 1966: Ein Mann hält sich die Ohren zu. © picture alliance / AP Images Foto: Heinz Ducklau

6 | 12 Ein Mann gesetzteren Alters versucht, seine Gehörgänge zu schonen. Verständlich, selbst auf alten Videoaufnahmen tut der Lärm in der Halle in den Ohren weh.

© picture alliance / AP Images, Foto: Heinz Ducklau

Auftritt der englischen Musikgruppe "The Beatles" in der Ernst-Merck-Halle in Hamburg. © ullstein bild Foto: Rudolf Alert

7 | 12 Die zwei Konzerte mit etwa 5.700 Zuschauern sind komplett ausverkauft. Die Bühne erinnert eher an eine Schul-Aula, der Sound ist unterirdisch. Aber das ist alles egal an diesem Tag, die Fans hält es kaum auf ihren Stühlen.

© ullstein bild, Foto: Rudolf Alert

"The Beatles" nach einer Pressekonferenz in der Hamburger Ernst-Merck-Halle zur "Bravo-Beatles-Blitztournee. © ullstein bild Foto:  C.T. Fotostudio

8 | 12 Die Pilzköpfe, auf deren Konto die Massenhysterie geht, sehen für heutige Verhältnisse doch ziemlich gediegen aus. Damals sorgen ihre Frisuren und ihre Musik jedoch für höchste Aufregung.

© ullstein bild, Foto: C.T. Fotostudio

Einsatz eines Wasserwerfers: Tausende von Jugendlichen versuchten am Rande des Beatles-Konzertes am 26.06.1966 den Eingang zum Ausstellungsgelände Planten un Blomen in Hamburg zu stürmen. © picture alliance / dpa Foto: Werner Reuss

9 | 12 Draußen hat die Polizei bis in Nacht alle Hände voll zu tun. Die Einsatzkräfte versuchen mit Wasserwerfern, die Lage in den Griff zu bekommen.

© picture alliance / dpa, Foto: Werner Reuss

Beatles-Fans am Hamburger Flughafen im Jahr 1966. © picture alliance / AP Images Foto: Helmuth Lohmann

10 | 12 Die Stadt steht Kopf - auch am nächsten Tag versammeln sich am Flughafen vor dem Abflug der Band massenweise Fans.

© picture alliance / AP Images, Foto: Helmuth Lohmann

Presserummel rund um die Beatles am Hamburger Flughafen im Jahr 1966. © picture alliance / AP Images

11 | 12 Überall, wo die Jungs aus Liverpool auftauchen, gibt es massiven Medienrummel.

© picture alliance / AP Images

Abflug der Beatles nach dem Hamburger Konzert zur Bravo-Beatles-Blitz-Tournee. © ullstein bild Foto:  C.T. Fotostudio

12 | 12 Ein letztes Lächeln für die Fans: Vom Wind zerzaust steigen die Beatles am 27. Juni 1966 in die Maschine und auf geht es nach Tokio. Das war ihr letztes Konzert in Hamburg.

© ullstein bild, Foto: C.T. Fotostudio

Zurück zum Artikel
1966: Das letzte Konzert der Beatles in Hamburg
Beginn einer Weltkarriere: Die Beatles in Hamburg
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 20.06.2021 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/1966-Beatles-Konzert-in-Hamburg,beatles362.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk