Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Airbus A380: Das größte Passagierflugzeug der Welt

Stand: 29.10.2015 | 14:51 Uhr | Hamburg Journal

Ein Airbus A380 rollt auf dem Werksflugplatz in Hamburg-Finkenwerder an zahlreichen Zuschauern vorbei. © dpa - Report Foto: Maurizio Gambarini

1 | 11 Premiere: Bei strahlendem Sonnenschein landet ein noch unlackierter Airbus A380 am 8. November 2005 in Finkenwerder. Viele Hamburger verfolgen das Ereignis. Sie müssen zwar hinter dem Zaun bleiben, haben aber dennoch eine gute Sicht auf den Riesenjet.

© dpa - Report, Foto: Maurizio Gambarini

Airbusmitarbeiter umringen ein Flugzeug des Typs A380 auf dem Werksflugplatz in Hamburg-Finkenwerder. © dpa - Report Foto: Kay Nietfeld

2 | 11 Noch näher an das neue Flugzeug heran dürfen die Airbus-Mitarbeiter, die die Maschine mit der Kennung F-WXXL neugierig umringen. In Finkenwerder erhält die Maschine eine Kabine und wird lackiert. Danach stehen weitere Testflüge an.

© dpa - Report, Foto: Kay Nietfeld

Ein Flugzeug des Typs Airbus A380 der Fluggesellschaft Singapore Airlines beim Start. © Airbus/F. Espinasse

3 | 11 Doch erst zwei Jahre später wird der erste A380 mit vielen Monaten Verspätung ausgeliefert: an Singapore Airlines. Ein Schriftzug "First to Fly A380" neben der vorderen Kabinentür weist darauf hin.

© Airbus/F. Espinasse

Das A380-Transportschiff "City of Hamburg" an der Airbus Kai-Anlage in Hamburg-Finkenwerder. © dpa Foto: Marcus Brandt

4 | 11 Der A380 ist eine europäische Gemeinschaftsproduktion. Die Rumpfteile etwa werden in Hamburg produziert und dann in ein spezielles Transportschiff geladen.

© dpa, Foto: Marcus Brandt

Ein Schiff mit der Aufschrift "Airbus on board" während einer Fahrt. © Airbus

5 | 11 Das Airbus-Transportschiff bringt die Einzelteile, die auch in Spanien und Großbritannien produziert werden, anschießend ins französische Toulouse. Dort findet die Endmontage statt, bevor die Maschinen nach Hamburg starten.

© Airbus

Airbus-Mitarbeiter stehen in der sogenannten Painthall vor einem unlackierten A380. © Airbus 2007 Foto: C. Brinkmann

6 | 11 Nun sind die Mitarbeiter im Hamburger Airbus-Werk gefragt. 3.000 Quadratmeter Oberfläche müssen in einer speziellen Halle lackiert werden.

© Airbus 2007, Foto: C. Brinkmann

Männer lackieren die Tragflächen eines Airbus A380. © Airbus/M. Lindner

7 | 11 Der Anstrich eines A380 dauert zehn Tage, neun werden allein für die Vorbereitung benötigt, nur einer für die reinen Lackierarbeiten.

© Airbus/M. Lindner

Männer montieren Sitze in ein Flugzeug des Typs Airbus A380. © Airbus

8 | 11 In Finkenwerder werden auch Teile der Kabinen eingebaut: Sitze, Tische, Fächer, insgesamt 60 Tonnen Material. Der A380 kann maximal 800 Passagiere transportieren, die Ausstattung ist je nach Fluggesellschaft unterschiedlich.

© Airbus

Auf dem Airbus-Gelände in Hamburg-Finkenwerder stehen mehrere Maschinen des Typs A380. © Airbus Foto: Chistian Brinkmann

9 | 11 Von Hamburg aus werden die fertigen A380 nach Europa und in den Nahen Osten ausgeliefert. Die anderen kehren nach Toulouse zurück und werden von dort in andere Teile der Welt geliefert.

© Airbus, Foto: Chistian Brinkmann

Auf dem Airbus-Gelände in Hamburg-Finkenwerder wird der 50. A380 an die Fluggesellschaft Emirates übergeben. © Airbus Foto: Chistian Brinkmann

10 | 11 Die arabische Fluggesellschaft Emirates ist der größte Abnehmer des A380. Im Jahr 2014 wird in Finkenwerder die 50. Maschine übergeben. Inzwischen besitzt die Airline 65 Megajets. Weitere Käufe macht Emirates von technischen Verbesserungen abhängig.

© Airbus, Foto: Chistian Brinkmann

Ein Airbus A380 fliegt in Hamburg über die Elbe vor Blankenese im Gegenlicht, um auf dem Werksflughafen in Finkenwerder zu landen. © dpa Foto: Maurizio Gambarini

11 | 11 Hamburg hat die drittgrößte Flugzeugfabrik der Welt. Um auf dem Werksflughafen in Finkenwerder zu landen, müssen die Maschinen bei Blankenese über die Elbe fliegen.

© dpa, Foto: Maurizio Gambarini

Zurück zum Artikel
2005: Der erste A380 landet in Hamburg
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 30.09.2010 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Airbus-A-380-groesste-Passagierflugzeug-der-Welt,airbus1226.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk