Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Tempo und seine Fahrzeuge

Stand: 18.12.2018 | 16:20 Uhr | NDR Fernsehen | Archiv

Familienausflug mit dem Tempo Hanseat: Zwei Männer, eine Frau und ein Kind picknicken 1951 an einem See. © Tempo / Daimler

1 | 25 Idylle pur in der Zeit der ereignisreichen Nachkriegsjahre: Diese Familie fährt 1951 mit ihrem Tempo Hanseat zum Picknick an den See.

© Tempo / Daimler

Tempo-Werk © Daimler

2 | 25 "Guten Tag, was darf's denn sein? Eine Thüringer mit Senf?" - Der dreirädrige Tempo Hanseat ist mit dem Aufbau zu einer mobilen Würstchenbude geworden. (Aufnahme circa 1950)

© Daimler

Tempo....

3 | 25 Bis vor die Tür: Die Kleinlaster von Tempo sind bei vielen Unternehmen als Auslieferungsfahrzeug sehr beliebt. Diese Aufnahme entsteht Anfang der 1950er-Jahre im bayerischen Coburg.

Tempo....

4 | 25 Dieser Tempo Hanseat, gebaut als Pritschenwagen, steht circa 1949 vor dem Tempo-Ausstellungsraum am Hamburger Ballindamm.

Ein Tempo A400 der Firma Vidal & Sohn "mit Patina" © NDR Foto: Jochen Lambernd

5 | 25 So sieht ein Tempo A400 "mit richtig viel Patina" im Jahr 2018 aus. Wer heutzutage ein Tempo-Fahrzeug in gutem Zustand erwerben möchte, zahlt mitunter fünfstellige Summen.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Tempo-Werk © Daimler

6 | 25 Mit den Tempo-Wagen können nicht nur Zeitungen wie das "Hamburger Fremdenblatt" ausgefahren werden. Sie kommen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz. (Aufnahme circa 1935/1936)

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

7 | 25 Vom Tempo Pony stellt Vidal & Sohn zwischen 1932 und 1936 gut 500 Stück her. Besonderheit: Das Fahrzeug hat keinen Rückwärtsgang.

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

8 | 25 Schlicht und einfach, aber mit viel Platz für die Zuladung versehen: Diese Tempo der Baureihe E stehen vor dem damaligen Neubau in Harburg. Die Aufnahme stammt in etwa aus den Jahren 1936/1937.

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

9 | 25 Die Fahrzeuge, die hier auf dem Hof in Harburg stehen, sind zum Teil noch nicht fertig montiert. (Aufnahme etwa 1936/1937)

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

10 | 25 Dieser Fuhrpark der Firma Paul Woith besteht 1951 aus mehreren Tempo Hanseat und Matador.

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

11 | 25 Da passt einiges rauf: Der Tempo Wiking Rapid kommt in dieser Version als Tieflader daher. (Aufnahme circa 1958/1959)

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

12 | 25 Der V600 von Tempo ist mit 19 PS ausgestattet. Damals - 1936/1936 - kostet er zwischen 2.050 und 2.450 Reichsmark. Gut 800 Exemplare werden gebaut. Der Junge auf dem Fahrersitz ist übrigens Edmund Vidal, Sohn von Oscar Vidal.

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

13 | 25 Windschnittig ist der Spezialaufbau zwar nicht, aber praktisch. Das Tempo-Front-Modell ist mit 6, 7, 9, 10, 12 oder 14 PS erhältlich: Preis: ab 1.460 Reichsmark. (Aufnahme von 1934)

© Daimler

Tempo-Werk © Daimler

14 | 25 Bei Tempo geht es auch sportlich zu. Mit dem Matador geht es im Mai und Juni 1950 auf große Deutschland-Fahrt des ADAC.

© Daimler

Tempo....

15 | 25 Ostersternfahrt des Oldenburger Motorsportclubs: 3.700 Kilometer schaffen die Mannschaftssieger um Erich Landahl aus dem Tempo-Instandhaltungsbetrieb mit drei Hanseat-Exemplaren. Die Strecke damals: Hamburg - München - Hamburg - Oldenburg. Die Aufnahme zeigt ein Cover der Werkszeitung "Tempo-Magazin" 1952.

Tempo....

16 | 25 Einfach raus in die Natur: Der Tempo Wiking wird in einem Werbeprospekt von 1951 als Campingwagen gezeigt.

Tempo-Werk © Daimler

17 | 25 In die Berge zum Skifahren? - Kein Problem. Dieser Matador-Omnibus aus dem Jahr 1951 macht auch im Schnee eine gute Figur.

© Daimler

Tempo....

18 | 25 Modern und wirtschaftlich: Der Matador 1000 hat 26 PS, 672 Kubikzentimeter Hubraum, drei Zylinder und vier Gänge. Er verbraucht rund zehn Liter auf 100 Kilometer. 1952 kostet er als Kastenwagen 6.750 Mark, als achtsitziger Bus 8.580 Mark.

Ein Tempo Matador aus dem Jahr 1963 - als Möbelwagen genutzt. © NDR Foto: Jochen Lambernd

19 | 25 Dieser Matador I von 1963 ist etwas kräftiger: Er hat 48 PS, vier Zylinder, 1.490 Kubikzentimeter Hubraum und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h. Kaufpreis damals: rund 13.500 Mark.

© NDR, Foto: Jochen Lambernd

Tempo....

20 | 25 Hut ab! Ein Matador-Luxusbus überholt den ersten im Vidal&Sohn-Werk gebauten Tempo T6. Die Werbeaufnahme stammt aus dem Jahr 1953.

Tempo....

21 | 25 Der feine Herr im Anzug ist Firmengründer Oscar Vidal. Er steigt in einen sogenannten Kombinationswagen von Tempo ein. Dieser ist sowohl für Warentransporte als auch für die Freizeitnutzung konzipiert. (Aufnahme 1950er-Jahre)

Tempo....

22 | 25 "Familie Becker macht Urlaub in Krusendorf an der Ostsee": So ist dieses Foto mit einem Hanseat aus dem Jahr 1959 betitelt.

Tempo....

23 | 25 Der Hanseat kommt viel herum: "Tempo von den Alpen bis zur Nordsee" lautet ein Slogan in einem Werbeprospekt 1951.

Tempo....

24 | 25 Der Tempo Hanseat ist nicht nur in Deutschland beliebt. Die Kundschaft kommt auch aus dem Ausland. Dieses Foto hat Firmengründer Oscar Vidal 1952 vor Pyramiden in Ägypten selbst geschossen.

Tempo-Werk © Daimler

25 | 25 Ganz schön steil: Das ist der Tempo G1200. Von 1936 bis 1943 werden 1.335 Exemplare gebaut. Der geländegängige Wagen mit Allrad ist nicht nur für die Forst- und Landwirtschaft interessant, sondern auch fürs Militär. Exportiert wird er unter anderem nach Australien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Finnland, Rumänien, Ungarn und in den Irak. Prominentester Besitzer ist Prinz Bira von Siam, der als "autoverrückt" gilt.

© Daimler

Mit Tempo durch die Zeit des Aufbruchs
Wie und wo damals bei Tempo gearbeitet wird
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

29.05.1998 | 17:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Tempo-und-seine-Fahrzeuge,tempowerk104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk