Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

In der Eile eine Zeile: Norddeutsche Postkarten

Ein Zeitungsartikel vom 26. Januar 1869 gilt als die Geburtsstunde der Postkarte, die später - mit Bildern versehen - zur Ansichtskarte wird. In Norddeutschland erfreut sie sich früh großer Beliebtheit.

Stand: 07.02.2025 | 05:00 Uhr | NDR Info

Auf einer alten Postkarte ist einer Zeichnung der Stadt Wismar abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

1 | 14 "Gruß aus Wismar": Wer zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Wismar schreibt, der braucht nicht viele Worte. Ein paar schöne Bilder tun es auch. Viel Platz ist ohnehin nicht auf der Karte.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist die Hamburger Alster abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

2 | 14 Denn der Text wird damals noch auf das Bild geschrieben. Die andere Seite der Karte ist für die Adresse reserviert. Der Schreiber dieser Karte von 1903 nutzt den Himmel und die Alster als zusätzliche Schreibfläche.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist die Zeichnung des Hamburger Doms abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

3 | 14 Der Text kringelt sich mal rund ums Foto, mal zwängt er sich - so wie hier - da drüber. Schon um 1900 ein beliebtes Motiv: der Hamburger Dom.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist der Brand des Hamburger Michels abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

4 | 14 Damals übernimmt die Postkarte auch eine Art Reportage-Funktion. Sie befördert Bilder von Geschehen wie Unfällen schneller an einen Adressaten als etwa eine Zeitschrift. Hier wird der Brand des Hamburger Michels im Jahr 1906 gezeigt.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist ein Mann abgebildet, der in Hagenbecks Tierpark arbeitet. © Firma Polster & Rutsch

5 | 14 Auch wer den Tierpark Hagenbeck in Hamburg besucht, will seine Erinnerung teilen. Im Jahr 1905 werden dort noch sogenannte Völkerschauen veranstaltet, eine davon ist auf der Postkarte abgebildet.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte sind Menschen in der Hamburger Kneipe "Verbrecherkeller" abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

6 | 14 Erinnerungen an einen Ausflug in den "Verbrecherkeller" in Hamburg: Die Kneipe in der Niedernstraße ist vor dem Ersten Weltkrieg eine Anlaufstelle für lege Lüüd (schlechte Leute). Dort verkehren Gauner und Unterweltgestalten, die dem Alkohol nicht abgeneigt sind.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist Hans Hummel abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

7 | 14 Eher unverfänglich ist der Wasserträger Hans Hummel. Auf ihn geht der Hamburger Gruß "Hummel, Hummel - Mors, Mors" zurück. Dem Hamburger Original sind einige Postkarten gewidmet.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte is die Zeichnung von Hans Hummel abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

8 | 14 Manche sogar mit besonderem Effekt: Ein Loch, durch das man seinen Finger hindurchsteckt. Motto auf der Rückseite der Karte: "Mach hinterm' Loch den Finger krumm, du siehst, die Antwort ist nicht dumm."

© Firma Polster & Rutsch

Eine alten Postkarte zeigt eine Fähre auf Amrum. © Firma Polster & Rutsch

9 | 14 Schiffe finden sich besonders oft auf Postkarten aus Norddeutschland. Hier steuert eine Fähre den Steg des Nordseebad Norddorf auf Amrum an.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist ein Osterhase abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

10 | 14 Schon vor 140 Jahren schicken die Menschen Ostergrüße.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer alten Postkarte ist übe einem Herz der Schriftzug "Duftende Grüße" abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

11 | 14 Der Kreativität der Postkartenverlage kennt schon damals keine Grenzen. Ansichtskarten, die duften: Schon um 1900 ist das möglich.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer historischen Postkarte ist ein Kleeblatt abgebildet. © Firma Polster & Rutsch

12 | 14 Ebenso gibt es bereits Karten mit Glitzer-Effekt. Hier hat am 19. Oktober des Jahres 1900 eine Anna Brandt einen Gruß aus Hamburg verschickt und um das Motiv möglichst viel Text untergebracht.

© Firma Polster & Rutsch

Auf einer  Postkarte ist eine Robbe abgebildet. © Schöning GmbH & Co. KG

13 | 14 Heute sind die Menschen fauler. Sie schreiben lieber eine Kurznachricht via WhatsApp statt einer Postkarte. Daher hat der Schöning-Verlag in Lübeck eine Postkarte den Bedürfnissen seiner Kunden angepasst.

© Schöning GmbH & Co. KG

Die Rückseite einer Postkarte mit Lückentext. © Schöning GmbH & Co. KG

14 | 14 Wer eine Postkarte abschicken will, muss nur noch ankreuzen, wie ihm der Urlaub gefallen hat.

© Schöning GmbH & Co. KG

"Gruß und Kuss!": Der Siegeszug der Ansichtskarte
Ein Kartengruß vom Unglücksschiff "Pamir"
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Auf ein Wort | 30.09.2019 | 18:25 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/In-der-Eile-eine-Zeile-Norddeutsche-Postkarten-,postkarte312.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk