Stand: 16.08.2017 | 15:43 Uhr | NDR Info
1 | 6 Am 8. Mai 1985 hält Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Bundestag eine Rede anlässlich des 40. Jahrestags der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg. Sie gilt als wegweisend, eine Schlüsselrede. Die zentrale Botschaft: "Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung" - und nicht etwa ein Tag der Demütigung.
© dpa - Bildarchiv
2 | 6 Drei Tage vorher hatte sich Bundeskanzler Helmut Kohl mit US-Präsident Ronald Reagan auf dem Soldatenfriedhof von Bitburg getroffen. Über den Gräbern reichen sie sich die Hände, Ronald Reagan legt Kränze nieder. Der Besuch führt allerdings zu einem Sturm der Entrüstung: Auf dem Friedhof sind auch Soldaten der Waffen-SS begraben.
© AP Photo
3 | 6 Der Grüne Joschka Fischer wird in Hessen Staatsminister für Umwelt und Energie - und "Turnschuh-Minister". In grobem Jackett und Turnschuhen erscheint er zur Vereidigung. Das sorgt 1985 noch für Aufsehen.
© picture-alliance/ dpa, Foto: Karin Hill
4 | 6 Mit "Live is life" landet die österreichische Rockband Opus einen Internationalen Nr. 1-Hit. Auch in Deutschland ist es 1985 die am häufigsten verkaufte Single-Schallplatte - und bis heute einer der größten Ohrwürmer aller Zeiten.
© Amadeo
5 | 6 Im März 1985 wird Michail Sergejewitsch Gorbatschow in der Sowjetunion zum zweitjüngsten Generalsekretär in der Geschichte der Kommunistischen Partei gewählt. In der Klangcollage schätzt Bundeskanzler Helmut Kohl die kommende Bedeutung Gorbatschows richtig ein.
© dpa/picture-alliance
6 | 6 Am 13. Februar 1945 brennt die Dresdener Semperoper nach einem Luftangriff zu großen Teilen aus. Genau vierzig Jahre wird sie wiedereröffnet - mit Carl Maria von Webers Oper "Der Freischütz". So lange besaß die sächsische Staatsoper kein eigenes Haus mehr.
© Erwin Döring, Foto: Erwin Döring