Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das UKE in Hamburg gestern und heute

Medizinischer und technischer Fortschritt, bauliche Veränderungen und neueste Erkenntnisse in Lehre und Forschung: Seit 1889 ist das UKE ständig in Bewegung.

Stand: 17.05.2024 | 09:20 Uhr | NDR 90,3

Der Eingang des Allgemeinen Krankenhauses Eppendorf um 1892. © UKE

1 | 9 Bei seiner Eröffnung am 19. Mai 1889 gehört das Neue Allgemeine Krankenhauses zu den modernsten Kliniken der Welt.

© UKE

Fünf Krankenschwestern mit Operationsbesteck © UKE

2 | 9 Auf die Ausbildung der Schwestern legt das Krankenhaus großen Wert. Sie leben ab 1912 ...

© UKE

Die rote, von hohen Bäumen umrahmte Backsteinfassade des alten UKE-Schwesternhauses, Erika-Haus genannt. © UKE

3 | 9 ... im Erika-Haus, das der bekannte Architekt Fritz Schumacher entworfen hat.

© UKE

Der erste motorisierte Krankenwagen des UKE um 1907 © UKE

4 | 9 Oft muss es schnell gehen: Ab 1907 nutzt das UKE seinen ersten motorisierten Krankenwagen.

© UKE

Zwei Ärzte und zwei Schwestern bei einer Röntgenuntersuchung © UKE

5 | 9 Ärzte des UKE nutzen die Röntgentechnik seit Ende des 19. Jahrhunderts. Damals sind sie den Strahlen schutzlos ausgeliefert.

© UKE

Eine Krankenschwester des UKE mit Kleinkindern um 1927 © UKE

6 | 9 Die Abteilung für Kinderheilkunde in Eppendorf besteht seit 1913. 2017 wird nach drei Jahren Bauzzeit eine neue Kinderklinik eröffnet.

© UKE

Ein Medizinprofessor steht im Hörsaal vor Studenten und deutet auf ein Skelett. © UKE

7 | 9 Ab 1910 gewinnen Lehre und Forschung am UKE an Bedeutung. Seit 1934 darf es sich Universitäts-Krankenhaus nennen.

© UKE

Ärzte bei der Visite in einem Krankensaal © UKE

8 | 9 Zu Beginn werden die Patienten in Pavillons untergebracht. Der Abstand zwischen den Pavillons soll die Ansteckungsgefahr vermindern.

© UKE

Frontansicht des Neuen Klinikums der Universitätsklinik Eppendorf © UKE

9 | 9 Heute zählen kurze Wege und die effektive Zusammenarbeit der Fachbereiche, wie im 2008 fertiggestellten Neuen Klinikum.

© UKE

Vom Krankenhaus zum Medizinviertel - das Hamburger UKE
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Rund um den Michel | 12.09.2021 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Das-UKE-in-Hamburg-gestern-und-heute,uke368.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk