Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das Keese: Eine Institution im Wandel der Zeit

Stand: 20.01.2017 | 09:27 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

Das Cafe Keese um 1950 © St. Pauli Archiv

1 | 8 Wie alles begann: Die Fassade des Café Keese Anfang der 1950er-Jahre auf einer Postkarte. Schon von Weitem erkennbar ist die weiß gewandete Prinzessin - das Markenzeichen des Ballhauses. "Reizend und kultiviert" soll es hier zugehen, verspricht der Schriftzug überm Eingang.

© St. Pauli Archiv

Männer und Frauen tanzen und flirten  Foto: Günter Zint

2 | 8 Drinnen tummeln sich tanzfreudige Damen und Herren. Auf dem "Ball Paradox" gilt die Devise: Nur die Dame fordert auf - und bekommt auf keinen Fall einen Korb. Bernhard Wilhelm Keese rühmt sich später, mit seiner legendären Tanzveranstaltung rund 50.000 Ehen gestiftet zu haben.

Foto: Günter Zint

An der Bar im Cafe Keese  Foto: Günter Zint

3 | 8 Ein gepflegtes Gläschen an der Bar sorgt nach dem Tanz für Erfrischung und ermöglicht ein näheres Kennenlernen.

Foto: Günter Zint

Das Cafe Keese Ende der 1950er Jahre © St. Pauli Archiv

4 | 8 Ursprünglich stand das Tanzlokal an der Fruchtallee in Hamburg-Eimsbüttel. Im März 1953 siedelte Keese auf die Reeperbahn um. Anfangs fürchtete mancher noch um den guten Rufs des seriösen Ballhauses - doch es bewahrte sich über die Jahre sein solides Image.

© St. Pauli Archiv

Das Cafe Keese an der Reeperbahn © St. Pauli Archiv

5 | 8 Die Nachbargeschäfte ändern sich - das Keese bleibt. Hier eine Aufnahme aus den 1980er--Jahren, auf dem eine Schwimmhalle zur Erfrischung nach dem Tanz einlädt.

© St. Pauli Archiv

Harald Juhnke (re.) und Eddi Arent. © NDR

6 | 8 Die Tischtelefone sind Kult - und immer für einen Sketch gut: Hier nutzen Eddi Arent (l.) und Harald Juhnke als "Damen besten Alters" den Hörer, um mit dem Mann am Nachbartisch Kontakt aufzunehmen.

© NDR

Moderator Thomas Hermanns am 29. Januar 2008 in Hamburg. © AP Photo/Fabian Bimmer Foto: Fabian Bimmer

7 | 8 2006 zieht Thomas Hermanns mit seinem "Quatsch Comedy Club" in das Haus an der Reeperbahn 19 ein. Er bleibt bis 2011.

© AP Photo/Fabian Bimmer, Foto: Fabian Bimmer

Das Cafe Keese von außen  Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

8 | 8 Blick auf das Keese im Januar 2013. Die "Grande Dame" trägt wieder einmal ein Korsett aus Stahl. Schon vor der großen Neueröffnung 2002 wurde hier zwei Jahre lang umgebaut, dann noch einmal vor Einzug des "Quatsch Comedy Clubs" und danach für den Wandel vom Tanzhaus zur "sündigsten Fischbude der Welt".

Foto: Kristina Festring-Hashem Zadeh

Café Keese: Von Damenwahl zum Räucheraal
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 22.03.2013 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Das-Keese-Eine-Institution-im-Wandel-der-Zeit,keese127.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk