Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Brutalismus-Bauten in Deutschland

Stand: 06.11.2017 | 15:16 Uhr | Kulturjournal | Archiv

Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin. © NDR

1 | 7 Die Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin wurde 1963 fertiggestellt. Ein Brutalismus-Traum: Kieselplatten außen, innen roher Beton.

© NDR

Forschungsgebäude der Charité in Berlin. Ansicht von schräg oben. © NDR

2 | 7 Ein echter Star für Brutalismus-Fans: das Forschungsgebäude der Charité in Berlin.

© NDR

Seitenansicht des Forschungsgebäudes der Charité in Berlin. © NDR

3 | 7 Ein Schlachtschiff mit kanonenartigen Lüftungsrohren. Seine schrägen Außenwände sollen an ein niedersächsisches Bauernhaus erinnern. Oder auch an einen Schafstall.

© NDR

Das Institut für Hygiene der Charité. Ansicht von schräg oben. © NDR

4 | 7 Das Institut für Hygiene der Charité ist von 1974. Dieses Gebäude zeigt seinen Betonkörper ganz ohne Verkleidung.

© NDR

Ein von Straßenlaternen gesäumter Weg führt zum Ihme-Zentrum in Hannover. © NDR Foto: Angela Hübsch

5 | 7 Als das Ihme-Zentrum in den 70er-Jahren in Hannover vollendet wurde, war es gebaute Architektur-Utopie. Eine Stadt in der Stadt, eine Attraktion. Heute scheint es so, als habe es seine beste Zeit hinter sich.

© NDR, Foto: Angela Hübsch

St. Maximilian Kolbe-Kircheim im Nebel. Ansicht von schräg oben. © NDR

6 | 7 Die ehemalige St. Maximilian Kolbe Kirche in Hamburg trägt den Spitznamen "Klorolle". Engagierte Bürger haben die Abrisspläne abgewendet. Nun wird aus dem Brutalismus-Gebäude eine soziale Begegnungsstätte.

© NDR

Post-Pyramide in Hamburg. Ansicht von schräg oben. © NDR

7 | 7 Für die Hamburger Post-Pyramide von 1977 ist es zu spät. Ihr Abriss hat bereits begonnen.

© NDR

Brutalismus: Bausünden erleben Comeback
Kultur Journal

Dieses Thema im Programm:

Kulturjournal | 06.11.2017 | 22:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Brutalismus-Bauten-in-Deutschland,brutalismus102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: Der "Koloss von Rügen"
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • Jahrhundertleben
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk