Stand: 06.11.2017 | 15:16 Uhr | Kulturjournal | Archiv
1 | 7 Die Kirche Maria Regina Martyrum in Berlin wurde 1963 fertiggestellt. Ein Brutalismus-Traum: Kieselplatten außen, innen roher Beton.
© NDR
2 | 7 Ein echter Star für Brutalismus-Fans: das Forschungsgebäude der Charité in Berlin.
© NDR
3 | 7 Ein Schlachtschiff mit kanonenartigen Lüftungsrohren. Seine schrägen Außenwände sollen an ein niedersächsisches Bauernhaus erinnern. Oder auch an einen Schafstall.
© NDR
4 | 7 Das Institut für Hygiene der Charité ist von 1974. Dieses Gebäude zeigt seinen Betonkörper ganz ohne Verkleidung.
© NDR
5 | 7 Als das Ihme-Zentrum in den 70er-Jahren in Hannover vollendet wurde, war es gebaute Architektur-Utopie. Eine Stadt in der Stadt, eine Attraktion. Heute scheint es so, als habe es seine beste Zeit hinter sich.
© NDR, Foto: Angela Hübsch
6 | 7 Die ehemalige St. Maximilian Kolbe Kirche in Hamburg trägt den Spitznamen "Klorolle". Engagierte Bürger haben die Abrisspläne abgewendet. Nun wird aus dem Brutalismus-Gebäude eine soziale Begegnungsstätte.
© NDR
7 | 7 Für die Hamburger Post-Pyramide von 1977 ist es zu spät. Ihr Abriss hat bereits begonnen.
© NDR