Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Brutalismus-Bauten in Norddeutschland: Betonter Beton

Sie sind einschüchternd groß, eckig und ziemlich klotzig: die Bauten des Architekturstils Brutalismus. Entstanden in den 1960er- und 70er-Jahren wirken sie heute faszinierend radikal.

Stand: 13.01.2025 | 08:45 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Auf vollen Touren laufen die Umbauarbeiten am 20.02.2006 im Hafenvorgelände im Olympiazentrum Kiel-Schilksee (Ostsee). © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Wulf Pfeiffer

1 | 6 Für die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele 1972 wurde in Kiel-Schilksee extra ein Olympia-Zentrum gebaut. Parallel zum vorhandenen Hafen wurde ein rund 300 Meter langer Betonquerriegel errichtet. Darin: 400 Wohnungen, eine Zuschauer-Terrasse, Geschäfte, Bootshallen und eine Schwimmhalle. Dahinter wurden zwei Hochhäuser mit 168 Wohnungen, ein Hotel mit 500 Betten und eine Siedlung aus 32 Bungalows gebaut.

© picture-alliance/ dpa/dpaweb, Foto: Wulf Pfeiffer

Das Bredero-Hochhaus mit begrünten Dachgärten und Hannovers Oststadt mit dem Stadtwald Eilenriede, 19.09.2013 © picture alliance / Michael Narten Foto: Michael Narten

2 | 6 In Hannover-Eilenriede steht das Bredero-Hochaus, auch Hochhaus Lister Tor genannt - hier mit begrünten Dachgärten. Es wurde 1975 fertiggestellt, ist 91 Meter hoch und hat 23 Stockwerke. Es bietet auf 22.200 Quadratmetern Platz für Büroräume, Ladengeschäfte, Kneipen und Diskotheken. Bereits Ende der 1970er-Jahre kam Kritik am Nutzungskonzept auf. In den 2000er-Jahren wurden mehrfach Pläne zu einer Umnnutzung und einem Umbau entwickelt. 2022 wurde ein Anbau für einen Hotelneubau abgerissen.

© picture alliance / Michael Narten, Foto: Michael Narten

Ein von Straßenlaternen gesäumter Weg führt zum Ihme-Zentrum in Hannover. © NDR Foto: Angela Hübsch

3 | 6 Als das Ihme-Zentrum in den 1970er-Jahren in Hannover vollendet wurde, war es gebaute Architektur-Utopie. Eine Stadt in der Stadt, eine Attraktion. Das Ihme-Zentrum, am gleichnamigen Fluss gelegen, war gleichermaßen als Wohn-, Büro- und Einkaufszentrum konzipiert. Ladenzeilen-Mieter hatten aber häufig Probleme und waren oft nicht lange dort. Mitte der 1990er-Jahre standen die ersten Flächen leer. Heute hat das Zentrum seine beste Zeit hinter sich. Mehrfach scheiterten Umbaupläne.

© NDR, Foto: Angela Hübsch

Fußgänger, Radfahrer und Autos queren die Kreuzung Osterstraße/Heussweg, an der sich das Karstadt-Haus (l.) befindet © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

4 | 6 Das Karstadt-Gebäude an der Ecke Osterstraße/Heußweg in Hamburg-Eimsbüttel wurde ab 1975 gebaut. 1978 war die Eröffnung. Für den Denkmalverein ist es "ein eindrucksvolles Beispiel für Brutalismus" in der Hansestadt. Es hat vier Ebenen und heute 10.000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Ein Parkhaus schließt sich an, außerdem können die Kunden direkt von der U-Bahnstation Osterstraße in das Kaufhaus gelangen.

© picture alliance/dpa, Foto: Georg Wendt

St. Maximilian Kolbe-Kircheim im Nebel. Ansicht von schräg oben. © NDR

5 | 6 Die ehemalige St. Maximilian Kolbe Kirche in Hamburg-Wilhelmsburg trägt wegen ihrer Spiralform den Spitznamen "Klorolle". Sie wurde in den Jahren 1972 bis 1974 erbaut. Im Laufe der Zeit mehrten sich Schäden an der Substanz. Die Kirchengemeinde konnte die Sanierungskosten nicht aufbringen. 2013 war der Abriss schon beschlossene Sache. Aber engagierte Bürger wendeten die Pläne ab. Aus dem Brutalismus-Gebäude ist inzwischen eine soziale Begegnungsstätte geworden.

© NDR

Post-Pyramide in Hamburg. Ansicht von schräg oben. © NDR

6 | 6 In der Hamburger "Post-Pyramide" von 1977 war die Oberpostdirektion untergebracht. Zeitweise arbeiteten dort 1.400 Mitarbeiter. Später war das Gebäude der Deutschen Post AG für ihre Zwecke zu groß. Zunächst sollte das Gebäude nach einem Verkauf erhalten und neu gestaltet werden. Doch es wies Brandschutz-Mängel auf. 2016 wurde entschieden, die "Post-Pyramide" abzureißen. Ein Neubau soll 70 Prozent Wohnungen und 30 Prozent Büros bieten.

© NDR

Brutalismus-Gebäude: Bausünden oder erhaltenswert?
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 12.01.2025 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Brutalismus-Bauten-in-Norddeutschland-Betonter-Beton,brutalismus102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk