Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Altes Gängeviertel: Ganoven-Unterwelt im Herzen Hamburgs

Um die Jahrhundertwende ist das Gängeviertel der Hamburger Altstadt eines der größten Armenvierteln in Europa. Flucht vor dem Alltag bieten Kneipen wie der Verbrecherkeller.

Stand: 07.02.2025 | 09:30 Uhr | Hamburg Journal

Gäste stehen im Verbrecherkeller des Hamburger Altstadt-Gängeviertels. © imago stock&people

1 | 12 "Trunksucht, Trägheit und Laster" unterstellt man den Gästen des Verbrecherkellers um die Jahrhundertwende.

© imago stock&people

Gäste stehen im Verbrecherkeller des Hamburger Altstadt-Gängeviertels. © Stadtarchiv Hamburg

2 | 12 Eine nicht ganz abwegige Unterstellung, wenn man in diese Gesichter blickt.

© Stadtarchiv Hamburg

Menschen laufen die Niedernstraße, Ecke Pumpen entlang. © imago stock&people

3 | 12 Der Verbrecherkeller liegt in der Niedernstraße im Gängeviertel der Hamburger Altstadt.

© imago stock&people

Gäste stehen im Verbrecherkeller des Hamburger Altstadt-Gängeviertels. © Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv

4 | 12 Hier feiern lichtscheue Gestalten rauschende Feste ...

© Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv

Die Gäste des Verbrecherkellers im Hamburger Altstadt-Gängeviertel. © imago stock&people

5 | 12 ... um dem Alltag zu entfliehen. Kneipen wie der Verbrecherkeller dienen zudem als Umschlagsplatz für Hehlerware.

© imago stock&people

Im Hamburger Gängeviertel der Altstadt wird ein Mann von zwei Polizisten kontrolliert. © Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv

6 | 12 In das Gängeviertel der Altstadt wagt sich die Polizei nur auf Doppelstreife. Denn das Areal gilt als Schlupfwinkel der "Verbrecher und Dirnen". Krawalle, Plünderungen und Straßenschlachten gehören zur Tagesordnung.

© Denkmalschutzamt Hamburg Bildarchiv

In einem Hinterhof in der Steinstraße in Hamburg spielen Kinder. © picture alliance/IMAGNO

7 | 12 In Fachwerkhäusern leben bis zu 25 Arbeiterfamilien in winzigen Wohnungen, die nur durch dünne Bretterwände voneinander getrennt sind.

© picture alliance/IMAGNO

Kinder stehen um im Hof in der Hamburger Springeltwiete. © imago stock&people;

8 | 12 Die hygienischen Zustände sind katastrophal. Es wimmelt von Mäusen und Ratten. Vor allem Kinder erkranken an Scharlach, Diphterie, Keuchhusten und Masern.

© imago stock&people;

Eine Frau steht im Hof in der Hamburger Steinstraße. © imago stock&people

9 | 12 Die Trinkwasserversorgung wird über zentrale Brunnen geregelt, die rasch leer gepumpt sind. Wasserwagen bieten zudem das kostbare Gut gegen Geld an.

© imago stock&people

Der Nikolai-Fleet in Hamburg. © imago stock&people

10 | 12 Doch da viele Anwohner mittellos sind, versorgen sie sich mit dem, was die Fleete zu bieten haben - und das ist verunreinigtes Wasser. Denn über die Fleete wird Kot und Unrat abtransportiert.

© imago stock&people

Wohnhäuser stehen in der Altstadt Hamburg. © imago stock&people

11 | 12 Nach einer Choleraepidemie im Jahr 1892 und einem Streik der Hafenarbeiter vier Jahre später entscheidet die Stadt Gebäude wie diese abzureißen.

© imago stock&people

Das Chilehaus im Hamburger Kontorhausviertel. © imago stock&people

12 | 12 Der Abriss des Altstadt-Gängeviertels geschieht im Zeitraum von 1903 bis 1964. Auf den Abrissflächen werden auch neue Wohnungen gebaut, die jedoch für die ehemalige Bevölkerung unerschwinglich sind. Vor allem entsteht das neue Kontorhausviertel mit seinem Prunkstück, dem Chilehaus. Genau dort, wo früher der Verbrecherkeller gewesen ist.

© imago stock&people

Verbrecherkeller: Wo Hamburgs Ganoven die Fäuste fliegen ließen
"Gruß und Kuss!": Der Siegeszug der Ansichtskarte
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 14.11.2015 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Altes-Gaengeviertel-Ganoven-Unterwelt-im-Herzen-Hamburgs,altesgaengeviertel132.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk