Stand: 07.03.2020 | 13:53 Uhr | Hallo Niedersachsen
1 | 9 Mittlerweile gibt es in den Bulli in sechs Generationen - und in unzähligen Varianten. Hier sind ein T1 und T3 zu sehen.
© NDR, Foto: Eric Klitzke
2 | 9 Ein altes Schätzchen - aber selbst für historische Bullis in diesem Zustand zahlen Liebhaber noch hohe Preise.
© Volkswagen Aktiengesellschaft
3 | 9 Längst kultivieren Bulli-Fahrer auch die Liebe zu ihrem Wagen: Hier in Hannover bei einer sogenannten Twinkle Light Cruise, wo die Autos mit Lichterketten geschmückt werden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Hauke-Christian Dittrich
4 | 9 Andere nutzen den Wagen für Ausflüge - und Abenteuer.
5 | 9 Seine ursprüngliche Rolle war dabei ein ganz andere: In seiner Anfangszeit war der kastenförmige Transporter vor allem als Handwerkerfahrzeug beliebt.
© Volkswagenwerk GmbH, Wolfsburg
6 | 9 In den 1960er Jahren änderte sich das: Der Bulli wurde zum Spaßgefährt der Jugendkultur und fand sich auch als Tattoo auf Hippie-Füßen wieder: Das muss Liebe sein!
© NDR, Foto: Tino Nowitzki
7 | 9 Gerade Oldtimer, hier ein VW-Bus der Generation T2, werden gehegt und gepflegt.
© NDR, Foto: Eric Klitzke
8 | 9 Mit viel Liebe kümmern sich die Besitzer um jedes Details.
© NDR, Foto: Eric Klitzke
9 | 9 Weniger Kasten - immer noch Charme? Der voll elektrische Kleinbus ID.Buzz soll im Jahr 2022 als Nachfolger des Bullis auf den Markt kommen.
© Volkswagen AG, Foto: Volkswagen AG