Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Zuchtpilze: Champignons, Austernpilze und Co.

Zuchtpilze wie Champignons oder Austernpilze sind das ganze Jahr über im Handel erhältlich. Ein Überblick über die verschiedenen Sorten und Tipps für die Zubereitung.

Stand: 08.01.2024 | 15:40 Uhr | Iss besser!

Austernpilze auf Tisch © Fotolia.com Foto: Marek Gottschalk

1 | 12 Austernpilze sind hellbraun und muschelförmig und schmecken voll und kräftig. Sie enthalten besonders viele B-Vitamine sowie Eiweiß und liefern wertvolle Aminosäuren.

© Fotolia.com, Foto: Marek Gottschalk

Austernpilze in Nahaufnahme © picture-alliance/dpa/Stockfood Foto: FoodPhotography Eising

2 | 12 Der typische weiße Belag auf Austernpilzen ist kein Schimmel, sondern unschädliches Myzel. Es lässt sich ganz einfach mit einem Tuch abwischen.

© picture-alliance/dpa/Stockfood, Foto: FoodPhotography Eising

Gebratene Austernpilze in einer Pfanne © Fotolia.com Foto: foodolia

3 | 12 Austernpilze schmecken am besten gebraten oder paniert, roh sind sie bitter. Sie passen gut zu allen Gemüsegerichten und zu Salat. Auch in vielen asiatischen Gerichten dürfen sie nicht fehlen.

© Fotolia.com, Foto: foodolia

Frische Champignons © imago/imagebroker

4 | 12 Sehr beliebt sind Champignons. Sie sind typischerweise fest und knackig. Champignons enthalten Vitamin D sowie B-Vitamine und viel Kalium. Die weiße Sorte ist etwas milder als der braune Champignon, auch Egerling genannt.

© imago/imagebroker

Gebratene Tomaten und Champignons auf einem Teller auf einem Holzbrett © NDR Foto: Claudia Timmann

5 | 12 Champignons passen gut zu hellem Fleisch, schmecken in Suppen und Soßen sowie in Nudel-, Reis- oder Eiergerichten. Außerdem schmecken sie auch roh, etwa in Salaten.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Kräuterseitlinge © Fotolia/MaxWo Foto: MaxWo

6 | 12 Kräuterseitlinge sind mit dem Austernpilz verwandt und wachsen seitlich, etwa an Bäumen, oder an Zuchtsubstrat. Die Kulturpilze sind ganzjährig erhältlich und haben ein angenehmes, würzig-nussiges Aroma. Hut und Stiel sind dick und festfleischig - ähnlich wie beim Steinpilz.

© Fotolia/MaxWo, Foto: MaxWo

Rumpsteakwürfel und Lammfiletstücke mit Kräuterseitlingen sowie den Dips Guacamole (Avocadocreme) und Pico de Gallo (mexikanische Würzsoße) © NDR Foto: Florian Kruck

7 | 12 Seitlinge eignen sich sowohl für klassische Pilzgerichte mit Rahm als auch zum Grillen, Braten und Marinieren, außerdem roh in Salat. Verwendet wird der ganze Pilz samt Stiel.

© NDR, Foto: Florian Kruck

Limonenseitlinge © Fotolia.com Foto: ExQuisine

8 | 12 Eine Unterart sind die gelben, trichterförmigen Limonenseitlinge. Sie haben ein leicht fruchtiges Aroma, das sich mit einem Spritzer Zitrone noch hervorheben lässt. Limonenseitlinge schmecken roh oder gegart und eignen sich gut als Dekoration.

© Fotolia.com, Foto: ExQuisine

Shiitake-Pilze auf Holztisch © Fotolia.com Foto: twomeerkats

9 | 12 Shiitake-Pilze stammen ursprünglich aus Asien, sind aber mittlerweile fast ganzjährig im gut sortierten Handel erhältlich. Sie haben einen kurzen Stiel, einen hell- bis dunkelbraun gefärbten, geschuppten Hut und eng aneinander liegende Lamellen. Ihr Fleisch ist fest und saftig, ihr Geschmack sehr aromatisch, kräftig und würzig.

© Fotolia.com, Foto: twomeerkats

Shiitake-Pilze in einer asiatischen Schale © Fotolia.com Foto: Yvonne Bogdanski

10 | 12 Shiitake-Pilze sind nicht nur ideal für die Asia-Küche, sondern auch für ein Pilz-Risotto oder -Ragout. Getrocknete Shiitake-Pilze haben ein stärkeres Aroma als frische und müssen vor der Verarbeitung etwa 20 Minuten in warmem Wasser eingeweicht werden.

© Fotolia.com, Foto: Yvonne Bogdanski

Enoki-Pilze © imago/ARCO IMAGES

11 | 12 Den japanischen Enoki-Pilzen wird eine heilende Wirkung zugesprochen. Erhältlich sind sie vor allem in Asialäden. Charakteristisch sind der kleine Kopf und der lange Stiel. Ihr Aroma reicht von süßlich-mild bis leicht nussig. Enoki-Pilze haben nur eine sehr kurze Garzeit, schmecken auch roh im Salat und eignen sich gut als Garnitur.

© imago/ARCO IMAGES

Pom Pom blanc Pilze © Fotolia.com Foto: Eyes wide

12 | 12 Pom Pom blanc sind in Spezialitätengeschäften erhältlich und heißen wegen ihres Aussehens auch Igel-Stachelbart oder Affenkopf. Der bis zu 25 Zentimeter große Pilz wächst an Bäumen. Er kann wie ein Schnitzel in Scheiben geschnitten und paniert zubereitet werden.

© Fotolia.com, Foto: Eyes wide

Zurück zum Artikel
Pilzgerichte: Einfache und leckere Rezepte
Wild- und Zuchtpilze: Wie unterscheiden sie sich?
Pilze richtig zubereiten
Iss besser

Dieses Thema im Programm:

Iss besser! | 14.01.2024 | 16:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Zucht-Pilzsorten-im-Ueberblick,zuchtpilze100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk