Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz
Zurück zum Artikel

Birnen - die beliebtesten Sorten

Birnen zählen zu den beliebtesten regionalen Früchten im Norden. Eine Übersicht über beliebte Birnensorten und ihre Eigenschaften - von Clapps Liebling bis Williams Christ.

Stand: 18.09.2024 | 15:08 Uhr | Nordmagazin

Birnen der Sorte Williams Christ liegen mit einem Messer auf einem Tuch auf einem blauen Holztisch © imago/Westend61

1 | 8 Die wohl bekannteste Birnensorte - vermutlich wegen des gleichnamigen Obstbrandes - ist die Williams Christ. Die Sommerbirne eignet sich gut als Tafelbirne und ist nur kurze Zeit lagerfähig. Sie schmeckt süß und saftig und hat ein kräftiges Aroma.

© imago/Westend61

Birnen der Sorte Clapps Liebling © Fotolia.com Foto: J.Mühlbauer exclus.

2 | 8 Clapps Liebling ist eine alte Birnensorte, die auch in Norddeutschland angebaut wird. Sie ist bereits im Spätsommer reif und kann einige Tage nach dem Pflücken gegessen werden. Die Früchte sind mittelgroß bis groß, das Fruchtfleisch etwas körnig und süß-säuerlich.

© Fotolia.com, Foto: J.Mühlbauer exclus.

Birnen der Sorte "Gellerts Butterbirne" © Fotolia.com Foto: Wanja Jacob

3 | 8 Saftig und leicht säuerlich schmeckt Gellerts Butterbirne. Die Herbstbirne kann etwa ab Mitte September gepflückt werden und ist ein bis zwei Wochen später genussreif. Eine längere Lagerung ist nicht möglich. Sie eignet sich auch als Saftbirne oder zum Einmachen.

© Fotolia.com, Foto: Wanja Jacob

Birnen im Korb der Sorte "Gute Luise" © Fotolia.com Foto: tunedin

4 | 8 Eine glatte, bräunlich-grüne Schale zeichnet die Gute Luise aus. Die Herbstbirne ist ab Mitte September genussreif und kann bei entsprechender Kühlung etwa drei bis vier Wochen gelagert werden. Das Fruchtfleisch ist zart schmelzend und süßlich. Die Gute Luise eignet sich auch zum Dörren, Einmachen und Kochen, etwa zur Zubereitung von Birnen, Bohnen und Speck.

© Fotolia.com, Foto: tunedin

Bürgermeisterbirnen © Fotolia.com Foto: womue

5 | 8 Die Köstliche aus Charneux ist bei uns im Norden besser unter dem Namen Bürgermeisterbirne bekannt. Die Früchte der Herbstbirne sind saftig, süß und säurearm. Genussreif ab Ende September. Gute Tafelbirne, ideal auch zum Einmachen.

© Fotolia.com, Foto: womue

Birnen der Sorte Conference auf Holz © Fotolia.com Foto: gribouilleeva

6 | 8 Die längliche Form und die raue Schale mit braunen Rostpunkten sind typisch für die Conference. Diese Herbstbirne ist ab Mitte Oktober genussreif und schmeckt am besten als Tafelbirne. Sie ist sehr saftig, süß und aromatisch. Kann etwa zwei Wochen gelagert werden.

© Fotolia.com, Foto: gribouilleeva

Birnen der Sorte Alexander Lucas © Fotolia.com Foto: womue

7 | 8 Eine beliebte Spätbirne ist Alexander Lucas. Sie ist ab Anfang Oktober pflückreif und hat dann eine glatte grüne Schale, die später gelb wird. Das Fruchtfleisch dieser Sorte ist weiß und saftig-süß. Sie ist eine gute Lagerbirne und eignet sich als Tafelbirne oder zum Einmachen.

© Fotolia.com, Foto: womue

Birnen der Sorte Abate Fetel © Fotolia.com Foto: Harald Biebel

8 | 8 Die alte Sorte Abate Fetel findet man häufig auf Wochenmärkten. Die Winterbirne ist auffällig groß und länglich und hat eine Schale mit vielen hellbraunen Punkten. Das Fruchtfleisch ist saftig und sehr wohlschmeckend. Sie lässt sich gut lagern.

© Fotolia.com, Foto: Harald Biebel

Zurück zum Artikel
Rein ins Glas: Birnen einmachen und Quark-Soufflé zubereiten
Leckere Birnen: Rezepte, Sorten und Zubereitung
Birnbäume pflanzen und pflegen
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 05.10.2023 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Birnen-die-beliebtesten-Sorten,birnen134.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk