Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Kohl: Sorten im Überblick

Von Blumenkohl bis Wirsing: Was unterscheidet die bekanntesten Kohlsorten und wann haben sie im heimischen Anbau Saison? Ein Überblick.

Stand: 24.01.2025 | 11:58 Uhr | Iss besser!

Ein frischer Blumenkohl liegt auf einem Holztisch, daneben ein Küchenmesser. © colourbox Foto: -

1 | 18 Blumenkohl ist ein Klassiker der deutschen Küche und vielseitig verwendbar. Die Röschen sollten beim Kauf fest geschlossen und weiß sein, die Blätter grün, prall und ohne Flecken.

© colourbox, Foto: -

Blumenkohlröschen liegen auf einem Brett. © imago/imagebroker

2 | 18 Vor der Zubereitung kurz in Salzwasser legen, um eventuelles Ungeziefer zu entfernen. Die kleinen, zarten Blättchen zwischen den Röschen nicht abschneiden, sie sind sehr gesund. Von Juli bis September kommt die hiesige Freilandware auf den Markt.

© imago/imagebroker

Frischer Brokkoli auf einem Holzbrett. © colourbox Foto: Haivoronska_Y

3 | 18 Ob für Gemüsepfanne, als Auflauf oder als Suppe: Brokkoli lässt sich auf zahlreiche Arten zubereiten. Das Gemüse möglichst nur kurz garen und auch die Stiele verwenden, diese aber vorher schälen.

© colourbox, Foto: Haivoronska_Y

Brokkoli in einem Korb, daneben Brokkoliröschen. © imago Foto: ndanko / Photocase

4 | 18 Zwar ist Brokkoli ganzjährig erhältlich, aus regionalem Anbau kommt er aber nur etwa von Juni bis Oktober. In den anderen Monaten stammt er häufig aus Spanien oder Italien.

© imago, Foto: ndanko / Photocase

Ein Kopf Chinakohl. © Fotolia Foto: emuck

5 | 18 Charakteristisch für Chinakohl sind die leicht welligen, gelben bis dunkelgrünen Blätter und die längliche Form.

© Fotolia, Foto: emuck

Auf einem Tisch steht ein Teller mit Chinakohl und gebratenem Lachsfilet sowie zwei Stäbchen. © NDR Foto: Claudia Timmann

6 | 18 Er schmeckt sowohl roh als auch kurz gedünstet, eignet sich für Salate, Beilagen, Eintöpfe oder Wokgerichte. Als typisches Wintergemüse beginnt die Saison hierzulande erst im September und geht ungefähr bis Dezember.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Frischer Grünkohl in einem Metallkorb © fotolia Foto: azurita

7 | 18 Mit Kassler und Kohlwurst ist Grünkohl ein Klassiker der norddeutschen Küche. Er schmeckt aber auch als Smoothie oder nur kurz gegart - so behält er seine gesunden Inhaltsstoffe. Die Grünkohlsaison beginnt meist im November und dauert bis März.

© fotolia, Foto: azurita

Zwei Köpfe Flower Sprout liegen auf einer Arbeitsplatte. © picture alliance / Arco Images Foto: J. Pfeiffer

8 | 18 Flower Sprout, auch Kohlröschen genannt, ist eine Kreuzung aus Grün- und Rosenkohl. Bei der Zubereitung reicht es, die etwa rosenkohlgroßen Köpfe kurz anzudünsten. Die Röschen haben ein feines, leicht nussiges Aroma. Saison ist von November bis März.

© picture alliance / Arco Images, Foto: J. Pfeiffer

Angeschnittener Kohlrabi liegt auf einem Holzbrett. © colourbox Foto: Haivoronska_Y

9 | 18 Mit seinem nussig-süßen Geschmack ist Kohlrabi ideal als Rohkost. Auch in Suppen, überbacken oder gefüllt sind die Knollen ein Genuss. Beim Kauf kleinere Knollen bevorzugen und auch die zarten Blätter mitverwenden. Freilandware gibt es bei uns ungefähr von Mai bis September.

© colourbox, Foto: Haivoronska_Y

Pak Choi liegen auf einem Schneidebrett. © fotolia Foto: sommai

10 | 18 Pak Choi ist vor allem in der Asia-Küche beliebt, er schmeckt aber auch roh. Die grünen Blätter haben ein leicht herbes Aroma, die breiten, hellen Stiele schmecken leicht scharf. Immer erst die Stiele kochen und dann die Blätter dazugeben, diese müssen nur kurz garen. Aus heimischem Anbau ist er von Juni bis September erhältlich.

© fotolia, Foto: sommai

Romanesco-Kohl © NDR Foto: Christine Raczka

11 | 18 Mit seinen spitz nach oben zulaufenden, hellgrünen Röschen ist Romanesco sehr dekorativ. Geschmacklich erinnert er an seine Verwandten Blumenkohl und Brokkoli und wird auch ähnlich zubereitet. Am besten nur kurz kochen, sodass er noch Biss hat. Bei uns erhältliche Ware stammt häufig aus Italien.

© NDR, Foto: Christine Raczka

Rosenkohl in einer Schüssel und Rosenkohlblätter. © fotolia.com Foto: nblxer

12 | 18 Ähnlich wie Grünkohl entfaltet auch Rosenkohl sein charakteristisches Aroma erst, nachdem die Pflanze kühleren Temperaturen ausgesetzt war. Die Saison beginnt daher erst im Oktober und reicht bis Februar. Die Röschen nur kurz garen, sie sollten noch Biss haben.

© fotolia.com, Foto: nblxer

Ein geviertelter frischer Rotkohl liegt auf einem Holzbrett. © NDR Foto: Claudia Timmann

13 | 18 Ob fein geraspelt als Rohkost oder klassisch gekocht als Beilage: Rotkohl ist vielseitig verwendbar und bei uns fast das ganze Jahr erhältlich. Frühe Sorten werden bereits im Juni geerntet, sind aber nicht lagerfähig.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Rotkohl wächst in einem Garten. © NDR Foto: Claudia Timmann

14 | 18 Der sogenannte Dauerkohl, der zwischen September und November geerntet wird, hält sich dagegen unter idealen Bedingungen (um 0 Grad im Keller) bis zu sechs Monate. Schnittstellen immer abdecken.

© NDR, Foto: Claudia Timmann

Spitzkohl im Korb © NDR Foto: Christine Raczka

15 | 18 Den spitz zulaufenden, hellgrünen Blättern verdankt der Spitzkohl seinen Namen. Er ist sehr mild und schmeckt sowohl roh als auch gegart. Im Frühjahr und Sommer hat Spitzkohl bei uns Saison - dann sind seine Blätter besonders zart. Vor der Verarbeitung immer die äußeren Blätter entfernen.

© NDR, Foto: Christine Raczka

Mehrere Köpfe Weißkohl, teilweise geraspelt, mit Brett und Küchenutensilien © fotolia.com Foto: kab-vision

16 | 18 Weißkohl zählt zu den vielseitigsten Kohlsorten und schmeckt sowohl roh als auch gekocht oder gebraten. Vor der Zubereitung die äußeren Blätter und den Strunk entfernen. Weißkohl enthält viel Vitamin C, kann aber roh verzehrt bei empfindlichen Menschen Bauchschmerzen verursachen.

© fotolia.com, Foto: kab-vision

Ein Weißkohlkopf auf einem Feld © Fotolia Foto: Petra Gurtner

17 | 18 Er hat das ganze Jahr über Saison, die frühen Sorten schmecken milder, aber nur die Herbstsorten sind lagerfähig. Sie halten sich im kühlen Keller etwa zwei Monate.

© Fotolia, Foto: Petra Gurtner

Ein ganzer Wirsingkohl © picture-alliance/OKAPIA KG Foto: Oliver Giel

18 | 18 Die krausen Wirsing-Blätter sind vielseitig verwendbar, etwa in Eintopf, als Rahmwirsing oder zu Pasta. Wirsing lässt sich auch zu Salat verarbeiten. Beim Kauf sollten die Blätter knackig frisch und ohne dunkle Flecken sein. Wirsing ist fast das ganze Jahr erhältlich, Ware aus dem Freiland gibt es zwischen Juli und Oktober.

© picture-alliance/OKAPIA KG, Foto: Oliver Giel

Kohl: Das gesunde Gemüse richtig zubereiten
Gesunde Küche mit Kohl und Rüben
Grünkohl: Der Vitaminkick für den Winter
Iss besser

Dieses Thema im Programm:

Iss besser! | 12.01.2025 | 16:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Kohl-Sorten-im-Ueberblick,kohl396.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kochen

  • Video-Kochschule
  • Zutaten zum Kochen von A-Z
  • Warenkunde
  • Rezepte für Diabetiker
  • Rezepte bei Arthrose
  • Rezepte bei Bluthochdruck
  • Rezepte zum Abnehmen bei Adipositas
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk