Wenn Leberflecke ihr Aussehen verändern, kann das ein erstes Anzeichen für Hautkrebs sein. Smartphone-Apps versprechen schnelle Risiko-Einschätzungen. Doch wie gut sind sie?
mehr
In Deutschland gibt es mehr als 500 sogenannte biologische Krebsmittel, in der Regel fehlen jedoch wissenschaftliche Beweise für deren Wirksamkeit, warnt Dr. Jutta Hübner im Chat.
mehr
Bei Prostatakrebs sollen schonende OP-Methoden das Risiko für Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz senken. Wie funktionieren die Verfahren? Und wer kann sie nutzen?
mehr
Garantierte Heilung von Krebs ohne Nebenwirkungen? Für viele Patienten klingt das verheißungsvoll. Doch alternative Krebstherapien können gefährlich sein. Worauf ist zu achten?
mehr
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen bei uns. Wissenschaftler haben nun festgestellt, dass ganz bestimmte Bakterien für die Erkrankung verantwortlich sein könnten.
mehr
Seit Kurzem setzt die Medizin ionisiertes Gas ein, sogenanntes kaltes Plasma. Tumorzellen sterben offenbar beim Kontakt damit rasch ab, während gesunde Zellen intakt bleiben.
mehr
Lungenkrebs ist bei Männern und Frauen die häufigste krebsbedingte Todesursache. Auch bei aggressiven Bronchialtumoren werden die Überlebenschancen aber immer besser.
mehr
Sport hat einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Krebs und kann den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen. Wichtig dabei: Die Bewegung muss Spaß machen.
mehr
"Viel Sonne, viel Hautkrebs" heißt es. Doch so einfach ist es in Wirklichkeit nicht. Denn Hautkrebs entsteht auch an Stellen, die nie oder selten Sonne abbekommen. Warum?
mehr
Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen - ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken.
mehr
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird häufig erst spät erkannt, sodass er nicht mehr operiert werden kann. Chirurgen in Stralsund setzen nun auf Strom statt Skalpell.
mehr
Am Weltkrebstag haben Organisationen nicht nur über neueste Erkenntnisse aus der Krebsforschung informiert. Es ging auch um die Verbesserung der Gesprächskultur zwischen Arzt und Patient.
mehr