"Esther" bei den Händel-Festspielen Göttingen
Do, 17.05.2012 | 19 Uhr
Göttingen, Stadthalle
18 Uhr: Werkeinführung im Großen Saal mit PD Dr. Wolfgang Fuhrmann
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Esther (HWV 50b)
Oratorium in drei Akten
Fassung von 1732
Mutig voran
Jeder, der vor den mächtigen persischen König Ahasverus tritt, ohne gerufen worden zu sein, ist des Todes. Das gilt auch für seine jüdische Frau Esther. Doch um ihr Volk vor der Vernichtung zu retten, wagt sie im Vertrauen auf die Liebe ihres Mannes den mutigen Schritt.
Große Rolle für den Chor

Händel vertonte den mitreißenden Stoff von "The Story of Esther" während seines Aufenthalts auf dem Landsitz des Earl of Carnarvon im Jahr 1718 – sein erstes Werk in englischer Sprache, an dem ein Chor maßgeblich an der Handlung beteiligt ist. Mit Harfen- und festlichen Blechbläserklängen verlieh er der Partitur eine farbige Instrumentierung. Im Jahr 1732 überarbeitete er das Oratorium und fügte eine Bearbeitung des Krönungshymnus "Zadok the Priest" ein.
Die Besetzung
Carolyn Sampson Sopran – Esther
Iestyn Davies Altus – Ahasverus
Daniel Taylor Altus – Mordecai
Njål Sparbo Bass – Haman
Sophie Junker Sopran – Israelite Woman
NDR Chor
Robert Blank Einstudierung
FestspielOrchester Göttingen
Laurence Cummings Cembalo und Leitung
"Esther" bei den Händel-Festspielen Göttingen
Gemeinsam mit dem FestspielOrchester Göttingen und einer internationalen Solisten-Riege führte der NDR Chor das Händel-Oratorium bei den Internationalen Händel-Festspielen auf.
- Datum:
- Ort:
-
Stadthalle Göttingen
Albaniplatz 2
37073 Göttingen
- Hinweis:
- Werkeinführung mit PD Dr. Wolfgang Fuhrmann um 18 Uhr im Großen Saal der Stadthalle.
