Sweelinck pur: NDR Vokalensemble & Klaas Stok
Das NDR Vokalensemble und Klaas Stok sind mit Werken des niederländischen Komponisten J.P. Sweelinck und seinen Zeitgenossen zu Gast in der Hauptkirche St. Jacobi. Gerhard Löffler spielt die Orgel.
"Orpheus von Amsterdam" nannten ihn seine Bewunderer angesichts seiner meisterhaften Improvisationskunst. Zum 400. Todestag des Organisten und Komponisten Jan Pieterszoon Sweelinck widmen das NDR Vokalensemble und sein Chefdirigent Klaas Stok zusammen mit den Organisten Andreas Fischer und Gerhard Löffler dem wegweisenden niederländischen Musiker einen länderübergreifenden Programmschwerpunkt.
Zwei Kirchen, zwei Konzerte
Im ersten Teil der Konzertreihe erklingen in der Hauptkirche St. Jacobi Chor- und Orgelwerke des Meisters selbst. Anschließend geht es in St. Katharinen weiter mit Kompositionen seiner namhaften Schüler und Zeitgenossen, die Sweelincks Kunst nach Hamburg und über die Landesgrenzen hinaus trugen. Es gibt eine Pause zwischen den beiden Konzerten. Wer mag, kann in der Pause von einem Konzertort zum nächsten wechseln. Die Zeit reicht für einen entspannten Spaziergang zwischen den nahe gelegenen Kirchen.
Tickets zu den beiden Konzerten sind sowohl zusammen als auch getrennt erhältlich.
Norddeutsche Orgelschule
In ganz Europa geschätzt, entstand unter Sweelincks Einfluss die sogenannte Norddeutsche Orgelschule, deren Zentrum neben Lübeck und Lüneburg vor allem Hamburg war. Die Hamburger Hauptkirchen hatten es sich zum Vorsatz gemacht, ihre Organisten nur beim Besten studieren zu lassen, also dem Niederländer Jan Pieterszoon Sweelinck.
Dafür vergaben sie großzügige Stipendien an die hoffnungsvollsten Anwärter. Und so gehörten zu Sweelincks Schülern spätere Meister wie Jacob Praetorius der Jüngere und sein Bruder Johann, beide Organisten an St. Jacobi und St. Nikolai, sowie Heinrich Scheidemann, Organist an der Hamburger Katharinenkirche.
