Kammermusik-Matinee: Auf den Spuren von Claude Debussy
Mit Orchesterkompositionen wie "La mer" oder "Prélude à l’après-midi d’un faune" stieß Claude Debussy um 1900 das Tor zu einer musikalischen Welt voller neuer Klangfarben auf. Und es gelang ihm auch, dieses filigrane Klang- und Farbenspiel auf seine kammermusikalischen Werke zu übertragen. Richtungsweisend war hier insbesondere seine 1915 komponierte Sonate für Flöte, Bratsche und Harfe. Nachfolgende Komponisten ließen sich von dieser Sonate inspirieren. Sie griffen die aparte Instrumentenkombination sowie die weit ausgreifende Harmonik auf und fügten ihre eigenen Akzente hinzu. Die 3. Kammermusik-Matinee ludt dazu ein, mit Kompositionen der Franzosen Jean Françaix und Jean Cras auf den Spuren Debussys zu wandeln.
Selbstbewusste Eleganz und Leichtigkeit
Unter den Komponisten des 20. Jahrhunderts gehörte Jean Françaix (1912-1997) zweifelsohne zu den unbefangensten: "Doch will ich ehrlich sein: Beim Komponieren sind die schönsten Theorien das Allerletzte, woran ich denke", so einer seiner verschmitzten Kommentare. Eleganz, Leichtigkeit und Witz gehören zu Françaix‘ Markenzeichen. Und die spielt er auch in seinem Quintett Nr. 2 von 1989, besetzt mit Flöte und Harfe sowie einem Streichtrio, lustvoll aus. Doch Françaix konnte auch anders, wie der in zarter und melancholischer Tonsprache gehaltene Notturno-Satz dieses Quintetts zeigt.
Berauschend schön
Jean Cras (1879-1932) teilte mit Debussy nicht nur die Vorliebe für exotische Klänge, sondern auch die Liebe zum Meer - zumal er im Hauptberuf als Konteradmiral der französischen Marine durch die Welt reiste. Doch auch als Komponist wurde er in seinem Heimatland geschätzt. Und ob mit oder ohne Meeres-Assoziationen: Cras schrieb 1928 mit seinem Quintett für Flöte, Harfe und Streichtrio geradezu berauschende Musik. Das passende Finalstück für diese klangsinnliche Kammermusik-Matinee auf den Spuren Debussys.
Hinweis zum Programm: Anders als primär angekündigt entfiel der Programmteil mit dem Werk des Komponisten Isang Yun.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
