Brahms-Festival: Mit Tanja und Christian Tetzlaff
Die Geschwister Tanja und Christian Tetzlaff spielten gemeinsam mit der NDR Radiophilharmonie Brahms' Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester.
Premiere und Abschied - das hätte als Motto über diesem Sinfoniekonzert A stehen können, das im Rahmen des Brahms-Festivals am Freitagabend stattfand. Mit seiner Sinfonie Nr. 1 gelang dem 43-jährigen Brahms endlich der Durchbruch als Sinfoniker. Elf Jahre später schloss er mit dem Doppelkonzert sein orchestrales Œuvre ab. Chefdirigent Manze widmete sich in diesem Konzert der Sinfonie Nr. 1. Zudem hatte er hier geradezu ideale musikalische Partner an seiner Seite: das Geschwisterpaar Christian und Tanja Tetzlaff.
Hören Sie den Konzertmitschnitt auf NDR Kultur:
Klassik to Go - die digitale Werkeinführung
Zwei Mal Tetzlaff mit Brahms
Wenn der ältere Bruder Geige spielt und die Schwester Cello, liegt gemeinsames Musizieren nahe. Die Tetzlaffs tun das regelmäßig - als Duo, im Trioverbund zusammen mit Lars Vogt oder im 1994 gegründeten Tetzlaff Quartett. Und ein Paradestück für ihre beiden Instrumente ist Brahms' Doppelkonzert. Einst als Friedensangebot an den Künstlerfreund Joseph Joachim gedacht, mit dem Brahms sich zerstritten hatte, gehört es heute zum Kernrepertoire der Tetzlaffs. Nach einem Auftritt mit dem Doppelkonzert in Edinburgh schwärmte die Kritik von ihrem hochenergetischen und zutiefst romantischen Spiel: "It was brillant."
Der Chefdirigent mit Brahms Erster
"Wenn wir einen Komponisten wie Brahms ernst nehmen, dann gibt es nicht einen Entscheider, dann muss jeder ausdrucksvoll spielen dürfen." Dieser Satz stammt von Christian Tetzlaff, könnte aber genauso gut das Credo von Andrew Manze sein. Seit Jahren beweist der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie, wie man auch ohne diktatorische Maßnahmen und Starallüren ein überzeugendes gemeinsames Musikerlebnis schaffen kann. Und das ideale Terrain für diese Herangehensweise sind eben die Sinfonien von Brahms, in denen jedes Detail seine Bedeutung hat. An seiner Sinfonie Nr. 1 feilte Brahms jahrelang, bis er endlich wagte, sie der Öffentlichkeit zu übergeben.
