Blaue Stunde: Phantasy
Die Blaue Stunde 2 wurde vom 21./22. März auf den 12. und 19. April verschoben. Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Aktueller Hinweis
Ein Ensemblemitglied war erkrankt und es war für dieses interessante wie besondere Programm so kurzfristig nicht möglich, einen Ersatz zu engagieren. Die Veranstaltungen "Blaue Stunde: Phantasy" am 21. und am 22. März 2023 mussten daher verschoben werden. Ihre Karten behalten ihre Gültigkeit für die folgenden Nachholtermine:
Wenn Sie Karten für Dienstag, 21. März, gebucht haben, ist Ihr Ersatztermin Mittwoch, 12. April 2023, 18 Uhr im Sprengel Museum Hannover, Calder-Saal. Wenn Sie Karten für Mittwoch, 22. März, gebucht haben, ist Ihr Ersatztermin Mittwoch, 19. April 2023, 18 Uhr im Sprengel Museum Hannover, Calder-Saal.
Falls Sie an dem Termin nicht können, ist es möglich, die Karten beim NDR Ticketshop zurückzugeben. Der Preis wird erstattet.
Lassen Sie sich verzaubern
Fantasia bzw. englisch Phantasy taucht als Begriff für ein expressives Musikstück in frei gestalteter Form bereits im 16. Jahrhundert auf. Besondere Beliebtheit erlangte die Fantasia in Großbritannien. Und so schlägt dieser Abend im Sprengel Museum auch einen musikalischen Bogen vom "Orpheus Britannicus" Henry Purcell bis zu Benjamin Britten und der zeitgenössischen Komponistin Helen Grime. Der heimliche Star dieses Konzerts ist die Oboe.
In besonderer Besetzung: Purcells Fantasia c-Moll mit Oboe
Henry Purcell komponierte zahlreiche Fantasien, ohne dabei eine bestimmte Besetzung vorzuschreiben. In dieser Blauen Stunde erklingt die c-Moll-Fantasia, die Purcell als 20-Jähriger komponierte, in der außergewöhnlichen Besetzung für Oboe mit Streichtrio.
Oboenquartette aus UK
Auch das "Phantasy Quartet" von Benjamin Britten ist ein Frühwerk: Er komponierte es 1932 als gerade einmal 19-jähriger Absolvent des Royal College of Music. 72 Jahre später schloss dort auch Helen Grime, geboren 1981, ihr Studium ab. Die schottische Oboistin hat zahlreiche Werke für ihr Instrument komponiert, darunter das Oboenquartett von 2011.
Britten und Grime in Kombination
Aus dem Jahr 2014 stammen Helen Grimes "Aviary Sketches" für Streichtrio, denen in dieser Blauen Stunde aus Brittens "Sechs Metamorphosen nach Ovid" für Oboe solo das Spiel des Hirtengottes Pan und der Klagegesang der Niobe gegenübergestellt wird. Zu ihren "Aviary Sketches" wurde Grime durch den Collage-Künstler Joseph Cornell inspiriert, der in seinen Assemblage-Boxen künstlerische, wissenschaftliche und historische Objekte symbolisch zusammenfügte. Die Komponistin dazu:
Was mich an den Assemblage-Boxen von Cornell interessiert, ist ihre Fähigkeit, Miniaturwelten zu schaffen. Sie sind unmittelbar und verführerisch, aber auch reich an Assoziationen. Jeder Satz meiner Komposition behandelt das Ensemble auf eine andere Art und Weise und erkundet die Bandbreite der Möglichkeiten, die sich aus der Kombination ergeben. Helen Grimes
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
