Ratgeber
Mittwoch, 25. August 2021, 19:00 bis
20:00 Uhr

Das Bestellen von Waren im Internet ist bequem und hat während der Corona-Pandemie noch weiter zugenommen. Nicht immer ist die bestellte und bezahlte Ware beim Besteller aber angekommen, denn es gibt auch zahlreiche Fakeshops im Internet, die täuschend echt aussehen, es aber nur auf das Geld der Kunden abgesehen haben. Verbraucher sollten besonders vorsichtig sein, wenn Markenware zu absoluten Schnäppchenpreisen angeboten wird. Im Ratgeber sprechen wir mit einem Experten des Landeskriminalamtes Niedersachsen u.a. darüber, woran diese Fakeshops vielleicht doch erkannt werden können.
Eine weitere Masche von Betrügern ist es, Erpressungs-Mails zu verschicken. Darin wird behauptet, dass der Betroffene oder die Betroffene im Internet Sex-Videos auf dem Computer oder Laptop angesehen habe und dass dies gefilmt worden sei. Diese Aufnahmen würden veröffentlicht, falls nicht eine bestimmte Summe Geld oder Bitcoins auf das Konto des Erpressers überwiesen werde.
Seit wenigen Wochen verschicken Ganoven auch WhatsApp-Nachrichten, die den "Enkel-Trick" beinhalten. Angeblich habe der Enkel oder die Enkelin das eigene Telefon verloren und müsse deshalb über ein Handy einer Freundin oder eines Freundes die Nachricht verschicken, deshalb würden die Großeltern die angezeigte Telefonnummer auch nicht kennen. Es wird dann dringend darum gebeten, Geld auf ein bestimmtes Konto zu überweisen, weil der Enkel wichtige Rechnungen bezahlen müsse. Wie Sie sich im Falle einer solchen WhatsApp-Nachricht verhalten sollten, besprechen wir ebenfalls mit unserem LKA-Experten.
Rufen Sie an
Am Mittwoch, 25. August, können Hörerinnen und Hörer von 10.30 Uhr bis 12 Uhr Kriminalhauptkommissar Hans-Joachim Henschel Fragen zum Thema Internetkriminalität stellen. Die Telefonnummer lautet (0 8000) 80 22 22. Nach Rücksprache zeichnen wir einzelne Gespräche mit und senden sie am Abend in der Sendung.
