Plattdeutsch
Montag, 29. März 2021, 19:00 bis
20:00 Uhr
Die grüne Flasche mit roter Aufschrift kennen viele. Den Spruch "aus Kornsaat gebrannt" vielleicht auch. Spätestens bei "männlich, markant, dreifach gebrannt" ist aber klar: hier geht es um den Schnaps "Doornkaat". Der wurde jahrzehntelang in der ostfriesischen Stadt Norden hergestellt und abgefüllt. 1806 hatte ein Niederländer die Firma gegründet, die schnell zu einem erfolgreichen Unternehmen wurde. Aber das Ende dieser Erfolgsgeschichte kam schleichend. Veränderte Trinkgewohnheiten, höhere Branntweinsteuer und unternehmerische Fehlentscheidungen sorgten dafür, dass ab 1997 kein Doornkaat mehr in der Norder Brennerei hergestellt wurde. Lange lag das Firmengelände brach, jetzt gehört es der Stadt Norden und es soll etwas Neues auf dem Areal entstehen.
Platt-Reporter Frank Jakobs blickt in der Sendung auf die Geschichte des Traditionsunternehmens zurück und zeigt, welche Bedeutung es für die Region an der Küste hatte. Die Hörerinnen und Hörer erfahren auch, dass Wilhelm Busch dem ursprünglichen Wacholderschnaps sehr zugetan war, und dass sich ein Mitglied der Doornkaat-Familie intensiv mit der plattdeutschen Sprache beschäftigte und sogar ein Wörterbuch schrieb.
Schön, dass Sie uns kontaktieren.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Plattdeutsch
