Unser Thema
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19:00 bis
20:00 Uhr
50 Jahre Frauen-Fußball
Bis 1970 noch verboten, spielt die deutsche Nationalmannschaft der Frauen heute erfolgreich Fußball. Berichte, Rückblicke und Ausblicke in dieser Sendung.
Fußball ist für Frauen ungeeignet! Eine weit verbreitete Meinung nach dem Krieg - zumindest bei vielen Männern. Sie führte dazu, dass der DFB den Frauen-Fußball 1955 sogar verbot. Erst 1970 wurde dieses Verbot wieder aufgehoben - vor 50 Jahren also. Es bildeten sich auch in Niedersachsen neue Ligen und es setzte ein erster Boom ein. Um Anerkennung mussten die weiblichen Kicker aber noch lange kämpfen. Auch in der Sportberichterstattung wurde der Frauen-Fußball überwiegend belächelt, manchmal sogar verhöhnt.
Erfolgreichster Frauen-Fußball-Verein kommt aktuell aus Niedersachsen
Erst mit der Zeit änderte sich die Wahrnehmung. Dazu trugen besonders die Erfolge der deutschen Nationalmannschaft der Frauen bei. Beim ersten Länderspiel des DFB 1982 war mit der Wolfsburgerin Christel Klinzmann auch eine Niedersächsin dabei. Eine andere hält gleich zwei Rekorde: Claudia Tschöke, damals noch Claudia Lübbers, war 1994 mit 16 Jahren die jüngste Nationalspielerin und jüngste Torschützin in einem Länderspiel - ein Rekord, den die Ostfriesin bis heute hält. Beide berichten in der Sendung über ihre Erfahrungen im Frauen-Fußball, den langen Weg zum Erfolg und loben die aktuell beste deutsche Frauen-Fußball-Mannschaft, Serienmeister VfL Wolfsburg.
Redaktion: Jörg Schimmelpfennig
