Eine Nahaufnahme einer Zapfsäule © picture alliance / dpa / Sven Simon Foto: Frank Hoermann

Der Tankrabatt und die Ölkonzerne: Was kann das Kartellrecht leisten?

Stand: 13.06.2022 19:50 Uhr

Weil der Tankrabatt nicht ausreichend bei den Verbrauchern ankommt, erwägt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Verschärfung des Kartellrechts. Ein Kieler Jurist ist skeptisch, ob das der richtige Weg ist.

von Friederike Schneider

Trotz des Tankrabatts ist der Sprit vielerorts nicht viel günstiger geworden als noch vor einigen Wochen, jedenfalls nicht im vollen Umfang der Steuersenkung auf Kraftstoffe. Da liegt der Verdacht nahe: Die Mineralölkonzerne geben die Steuerersparnis nicht weiter, wirtschaften in die eigene Tasche.

Weitere Informationen
Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht mit Journalisten. © picture alliance / dpa Foto: Patrick Pleul

Pläne des Wirtschaftsministers: Kartellrecht mit "Klauen und Zähnen"

Trotz des Tankrabatts sind die Spritpreise weiter hoch. Wirtschaftsminister Habeck will daher das Kartellrecht verschärfen. Mehr auf Tagesschau.de extern

Um das künftig besser überprüfen und gegebenenfalls bestrafen zu können, stellte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Sonntag eine mögliche Verschärfung des Kartellrechts in den Raum.

Preisabsprachen nicht nachweisbar

Doch warum kann nicht bereits jetzt rechtlich eingegriffen werden? Nach der aktuellen Gesetzeslage gibt es derzeit zwei große Verbote im Kartellrecht, erklärt Joachim Jickeli, Jurist und Professor an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) in Kiel:

  • Zum einen dürfen Unternehmen ihre Preise nicht untereinander abstimmen. Die Preise ohne gegenseitige Absprache an den Markt anzupassen, ist aber erlaubt. Demnach sei es nahezu unmöglich, nachzuweisen, dass es illegale Preisabsprachen gegeben hat, so Jickeli. "Das Problem ist auch, dass die Beweislast beim Staat oder bei den geschädigten Verbrauchern liegt."
  • Das zweite Verbot besagt, das Unternehmen eine Vormachtstellung am Markt nicht ausnutzen dürfen, um zum Beispiel Preise vorzugeben. Im Bereich der Kraftstoffe und Tankstellen gibt es in Deutschland laut Jickeli aber keinen Anbieter, der allein den Markt bestimmt.

Kein Verstoß, keine Strafe

Wäre den Mineralölkonzernen tatsächlich ein Verstoß gegen eines der beiden Verbote nachweisbar, wäre es laut dem Juristen durchaus möglich, dass der Tankrabatt sozusagen von den Unternehmen zurückgeholt werden könnte. Aktuell ist das aber nahezu ausgeschlossen: "Wir scheitern schon am Tatbestand, deshalb stellt sich im Moment gar nicht die Frage nach möglichen Rechtsfolgen", sagt der CAU-Experte.

Mit einer möglichen Verschärfung des Kartellrechts könnte das in Zukunft anders aussehen. Denkbar ist etwa, dass das Kartellamt mehr Rechte bei der Missbrauchsaufsicht bekommt oder dass die Beweispflicht für illegale Preisabsprachen entfällt. In letzter Konsequenz droht Habeck mit der Zerschlagung von Unternehmen.

Jickeli: Zerschlagung nicht die Lösung

Es sei noch unklar, wie die Veränderungen des Kartellrechts genau aussehen könnte, betont Jickeli. Dennoch hält er insbesondere die Drohung einer Zerschlagung von Unternehmen für "sehr diskutabel". Es sei fraglich, ob kleinteilige Strukturen nicht für höhere Preise sorgen. Auch hätten bisherige Versuche, über das Kartellrecht die Spritpreise zu senken, nicht zum erhofften Effekt geführt.

Hätte der Tankrabatt dann von Anfang an anders gestaltet werden können? Ja, meint Jickeli, aber es sei völlig unklar, welche anderen Probleme sich dann ergeben hätten - wie zum Beispiel ein hoher bürokratischer Aufwand.

Tankrabatt als politischer Kompromiss

Christian Martin, Politikwissenschaftler und ebenfalls an der CAU, sieht die Entscheidung zum Tankrabatt als "klassischen Kompromiss in einer Koalition". Die Grünen hätten das Neun-Euro-Ticket gewollt, die FDP den Tankrabatt. Der Streit darum sei noch nicht ausgestanden, meint Martin, besonders nachdem Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) kürzlich angekündigt hatte, dass es keine Verlängerung für das Neun-Euro-Ticket geben werde. "Ich kann mir vorstellen, dass es da noch Diskussionen gibt, nach dem Motto: ‚Lasst uns beim Tankrabatt in Ruhe, dann können wir nochmal über das Neun-Euro-Ticket reden‘", sagt Martin.

Buchholz: Grundsätzlich nicht falsch, aber schwer umsetzbar

Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Buchholz (FDP) sagte am Montag, dass der Tankrabatt ursprünglich gar keine Steuersenkung sein sollte. Unter anderem wegen des bürokratischen Aufwands habe man sich gegen eine andere Lösung entschieden. Zu einem Teil seien die Steuerersparnisse durchaus an die Verbraucher weitergegeben worden, so seien die Spritpreise vor Pfingsten zunächst gesunken. Der neuerliche Anstieg hänge unter anderem mit den Rohölpreisen zusammen. Er könne den Unmut der Bevölkerung verstehen, sagte Buchholz: "Grundsätzlich finde ich es nicht ganz falsch, dass das Kartellamt da draufschaut und guckt, was es für Möglichkeiten gibt." Es sei aber rechtlich schwer umzusetzen, etwa die Beweispflicht für einen Missbrauch abzuschaffen.

Weitere Informationen
Ein Symbolfoto zeigt ein Warnschild mit zwei Tanksäulenpistolen. © Imago Foto: Wolfgang Maria Weber

Tankrabatt: Wie sich der Spritpreis vom Rohölpreis entfernt

Der Tankrabatt kommt noch immer nicht voll an. Eine Analyse zeigt: Benzin und Diesel könnten wohl billiger sein. mehr

Eine Preistafel zeigt an einer Tankstelle die Benzinpreise an. © dpa-Bildfunk/Sebastian Kahnert/dpa Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Volkswirt Bandholz: Spritpreis-Schwankungen sollen bewusst verwirren

Die enormen Preisschwankungen an den Tankstellen sorgen aktuell bei vielen für Verwirrung. Laut Volkswirt Prof. Bandholz ist das von den Konzernen beabsichtigt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 03.06.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Steuern

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Person bei der Arbeit in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. © NDR Foto: Frank Goldenstein

Werkstatt-Beschäftigte fordern mehr Geld und freie Berufswahl

Dafür müssten Werkstätten in Schleswig-Holstein Menschen mit Behinderungen besser auf die Arbeitswelt vorbereiten und Barrieren abbauen. mehr

Videos