1 | 10 Die Decatur-Brücke ist seit März 2024 eine Baustelle. Die Brücke über den Rangierbahnhof Maschen wird saniert.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
2 | 10 Die große Herausforderung: Der Bahnbetrieb soll nicht gestört werden. Für jeden Arbeitsschritt gibt es deshalb weit im Voraus einen genauen Zeitplan.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
3 | 10 Der Rangierbahnhof Maschen ist der größte Güterbahnhof in Europa. Die gut 750 Meter lange Decatur-Brücke führt über rund 60 Gleise.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
4 | 10 Die Brücke musste im September 2016 gesperrt werden. Der Grund: Sie ist zu instabil. Seitdem müssen Verkehrsteilnehmer lange Umwege in Kauf nehmen.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
5 | 10 Das betrifft auch viele Pendler. Denn die Zufahrt zum Bahnhof in Maschen ist seit mehr als acht Jahren nur von einer Seite möglich.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
6 | 10 Bei der Sanierung wird unter anderem herkömmlicher Beton der Brücke durch Leichtbeton ersetzt. So soll die Decatur-Brücke leichter und damit stabiler werden.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
7 | 10 Das Verfahren, die Brücke von oben zu sanieren, ist laut Baufirma einmalig. Wenn alles klappt, könnte es auch bei anderen Brücken eingesetzt werden.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
8 | 10 Die Bauweise kostet natürlich auch. Die Baustelle in Maschen liegt laut Projektleiter aktuell im geplanten Budget von rund 46 Millionen Euro.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
9 | 10 Auch der Zeitplan wird eingehalten: Im Juli soll der zweite Bauabschnitt eingerichtet werden. Derzeit ist das noch die Anfahrt zum Rangierbahnhof.
© NDR, Foto: Marlene Kukral
10 | 10 Bei der Baustellenbesichtigung zeigen sich Bauleiter Lucas Wehrmann und Projektleiter Andreas Hein (rechts) optimistisch: Im Spätsommer 2026 soll die Brücke komplett freigegeben werden.
© NDR, Foto: Marlene Kukral