Stand: 27.04.2024 | 13:18 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 9 Eine Zeitreise durch die Hamelner Stadtgeschichte: In der Ausstellung "Archäologische Zeitreise" stellen 5.000 Playmobil-Figuren das historische Leben in der Stadt an der Weser dar.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
2 | 9 Im Hamelner Stadtmuseum hat der Hamburger Künstler und Playmobil-Sammler Oliver Schaffer die Stadthistorie von der Steinzeit bis ins 19. Jahrhundert in Schaukästen, sogenannten Dioramen, nachgebaut.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
3 | 9 Da darf er natürlich nicht fehlen: Der Rattenfänger aus Hameln - eigens zusammengebastelt aus einer Jägerfigur mit Flöte in der Hand, weil Playmobil keine Rattenfängerfigur produziert.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
4 | 9 Zu sehen sind aber auch Szenen des alltäglichen Lebens vor Hunderten von Jahren - beispielsweise Schiffe, die am Weserkai entladen werden ...
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
5 | 9 ... oder eine Wildschweinbache, die im Wald ihre Frischlinge säugt.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
6 | 9 Jedes Diorama gleicht einem dreidimensionalen Wimmelbild, in dem es eine Menge zu entdecken gibt.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
7 | 9 Neun Tage lang wurde die Ausstellung aufgebaut. Neben Playmobil-Figuren wurden dabei nur Naturmaterialien wie Sand und Leder verwendet.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
8 | 9 Nach eigenen Angaben hat Oliver Schaffer über drei Millionen Teile - und damit die wohl größte Playmobil-Sammlung Deutschlands. Bundesweit stellt er damit in Museen historische Szenen nach.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk
9 | 9 Die Ausstellung in Hameln ist noch bis zum 25. August zu sehen. Jeden Mittwoch gibt es eine Führung. Der Eintritt ist kostenlos.
© NDR, Foto: Wilhelm Purk