Seniorin beim Telefonieren, hinter ihr die Silhouette eines Mannes (Bildmontage) © picture-alliance / Sven Simon, Fotolia Foto: Sven Simon, ia_64

Gegen Betrug: Polizei rät, Eintrag im Telefonbuch zu löschen

Stand: 09.05.2025 09:44 Uhr

In Gifhorn haben sich Betrüger am Telefon erneut als Polizisten ausgegeben. Angeblich sollte es einen Überfall in der Nähe der Wohnadresse des Angerufenen geben. Die Polizei vermutet, dass die Daten aus dem Telefonbuch stammen.

Die Polizei Gifhorn rät dringend, den eigenen Telefonbucheintrag zu prüfen und im Zweifel löschen zu lassen. Hintergrund ist jene Betrugsmasche, bei der sich Anrufer als falsche Polizisten ausgeben. Zuletzt habe es wieder vermehrt solcher Fälle gegeben, so die Polizei Gifhorn. Viele Betroffene standen demnach mit vollem Namen und Adresse im Telefonbuch - für Täter eine einfache Möglichkeit, gezielt Opfer auszuwählen. Auch die Polizei in Delmenhorst hatte nach Betrugsversuchen schon einmal geraten, über das Löschen von öffentlich einsehbaren Telefonbucheinträgen nachzudenken. Täter würden oft gezielt nach besonders kurzen Telefonnummern suchen. Diese könnten auf ältere, lange bestehende Anschlüsse hinweisen - und damit auch auf ältere Menschen am anderen Ende der Leitung.

Mehrere Betrugsversuche schlagen fehl

Weitere Informationen
Zwei Einsatzkräfte der Bundespolizei sind am Hauptbahnhof in Hannover. © NDR Foto: Julius Matuschik

So schützen Sie sich vor falschen Polizisten

Hatten Sie schon mal den Verdacht, falschen Polizisten begegnet zu sein? Hier gibt es Tipps von der Polizei. mehr

Am Donnerstag meldeten sich mehrere Anwohner bei der Polizei Gifhorn, nachdem sie Anrufe von angeblichen Kriminalbeamten erhalten hatten. Die Anrufer behaupteten, in der Nähe der Wohnadresse habe ein Überfall stattgefunden, so die Polizei. Dabei nannten die Betrüger reale Straßennamen aus der Umgebung. Im Gespräch versuchten sie, Informationen über Wertsachen im Haus oder persönliche Daten zu erlangen. In allen bekannt gewordenen Fällen erkannten die Angerufenen den Betrugsversuch laut Polizei rechtzeitig. Dennoch warnt die Polizei eindringlich vor dieser Masche. Wer keine sensiblen Daten preisgebe und im Zweifel auflege, schütze sich am besten. Die Polizei rät auch: Keine Rückrufe mit der Rückruftaste, stattdessen selbst bei der örtlichen Dienststelle anrufen.

Weitere Informationen
Senior übergibt einem Täter Geld an der Haustür © imago images

Enkeltrick und Co: Wie Kriminelle Senioren betrügen

Am Telefon, per WhatsApp oder an der Haustür versuchen Betrüger, ihren Opfern Geld abzunehmen. So erkennt man gängige Maschen. mehr

Schattenriss einer Person mit Computercodes © Fotolia.com Foto: Glebstock

Phishing: So erkennt man gefälschte E-Mails, SMS und Webseiten

Beim Phishing erbeuten Betrüger per Mail, SMS, QR-Code oder Telefon persönliche Daten wie Passwörter. Wie kann man sich schützen? mehr

Computer-Tastatur mit Schatten einer Hand © Colourbox Foto: -

Identitätsdiebstahl: Wenn Kriminelle in fremdem Namen shoppen

Nichts bestellt, aber Mahnbescheid erhalten? Was gilt es bei Datenmissbrauch zu beachten und wie schützt man sich? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Braunschweig | 09.05.2025 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Delmenhorst

Senioren

Mehr Nachrichten aus der Region

Vom Borkenkäfer zerstörte Fichtenwälder (im Hintergrund) stehen hinter wiederaufgeforsteten Waldflächen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach Waldsterben: Junger Mischwald im Harz entwickelt sich gut

Die Bäume wurden Ende der 1980er-Jahre gepflanzt. Erste Bäume wurden gefällt und sollen auf dem heimischen Markt verkauft werden. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen