Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Niedersachsen
  • Studio Braunschweig
  • Studio Hannover
  • Studio Oldenburg
  • Studio Lüneburg
  • Studio Osnabrück

Stephan Weil: Vom Stadtkämmerer zum Landesvater

Stand: 01.04.2025 | 15:15 Uhr

Nach der vorläufigen Stimmauszählung zur Wahl des Oberbürgermeisters hebt der SPD-Kandidat Stephan Weil (r) mit dem amtierenden Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg und dem Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Jüttner (beide SPD) am Sonntagabend (10.09.2006) im Neuen Rathaus in Hannover. © picture alliance/dpa Foto: Rainer Jensen

1 | 17 Nach neun Jahren als Stadtkämmerer löst Stephan Weil im Jahr 2006 Herbert Schmalstieg als Oberbürgermeister von Hannover ab.

© picture alliance/dpa, Foto: Rainer Jensen

Stephan Weil (SPD) posiert am 02.08.2006 vor dem neuen Rathaus in Hannover. © picture alliance/dpa Foto:  Patrick Lux

2 | 17 Weil gilt als bürgernah - im ersten Wahlgang setzt er sich mit 52,3 Prozent durch.

© picture alliance/dpa, Foto: Patrick Lux

Oberbürgermeister Stephan Weil (SPD) begrüßt am Dienstag (16.03.2010) im Neuen Rathaus in Hannover die Sängerin Lena Meyer-Landrut und gratuliert ihr zu ihrem Sieg in der Castingshow "Unser Star für Oslo" persönlich. © picture alliance/dpa Foto:  Jochen Lübke

3 | 17 Als Oberbürgermeister erlebt er in der Landeshauptstadt Höhen, etwa hier mit Lena Meyer-Landrut, der späteren ESC-Gewinnerin...

© picture alliance/dpa, Foto: Jochen Lübke

Der kalifornische Gouverneur Arnold Schwarzenegger mit dem Oberbürgermeister Hannovers Stephan Weil (SPD) auf der Cebit am 2. März 2009 © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

4 | 17 ...oder mit dem kalifornischen Gouverneur Arnold Schwarzenegger auf der Cebit im Jahr 2009...

© picture alliance/dpa, Foto: Holger Hollemann

Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil (SPD) neben Teresa Enke, der Witwe des Torhüters Robert Enke bei einem Gottesdienst am 11. November 2009. © picture alliance/dpa Foto: Jens Schulze

5 | 17 ...aber auch Tiefen, beispielsweise bei der Trauer um den Nationaltorhüter Robert Enke.

© picture alliance/dpa, Foto: Jens Schulze

Der niedersächsische SPD-Landesvorsitzende Olaf Lies (l) gibt Hannovers Oberbürgermeister Stephan Weil am Dienstag (01.11.2011) in Lüneburg bei der Regionalkonferenz der SPD nach der Diskussion die Hand. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

6 | 17 Im Jahr 2011 erfolgt der Schritt in die Landespolitik. Der Jurist setzt sich parteiintern als Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2013 durch. Sein Mitbewerber: SPD-Landeschef Olaf Lies.

© picture alliance/dpa, Foto: Philipp Schulze

Das Gesicht des Spitzenkandidaten der SPD für die Wahl zum Ministerpräsidenten in Niedersachsen, Stephan Weil, ist am Freitag (06.07.2012) auf einem Großflächenplakat in Hannover zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Peter Steffen

7 | 17 Lies stellt seinen Posten als Landesparteivorsitzender zur Verfügung, um den Spitzenkandidaten zu stärken. Weil wird zum SPD-Landeschef gewählt.

© picture alliance/dpa, Foto: Peter Steffen

Stephan Weil (l), SPD-Spitzenkandidat für die Landtagswahl, und Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) sitzen am 11.01.2013 im niedersächsischen Landtag in Hannover (Niedersachsen). © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

8 | 17 Bei der Landtagswahl 2013 tritt Weil auch gegen den amtierenden Ministerpräsidenten David McAllister von der CDU an.

© picture alliance/dpa, Foto: Julian Stratenschulte

SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil feiert am 20.01.2013 auf der Wahlparty der SPD in Hannover (Niedersachsen) am Abend der Landtagswahl 2013 in Niedersachsen. © picture alliance/dpa Foto: Rolf Vennenbernd

9 | 17 Die CDU erhält bei der Wahl zwar die meisten Stimmen, doch die nächste Regierung bildet eine Koalition von SPD und Grünen.

© picture alliance/dpa, Foto: Rolf Vennenbernd

Niedersachsens neuer Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) schwört am 19.02.2013 im niedersächsischen Landtag in Hannover (Niedersachsen) seinen Amtseid. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

10 | 17 Am 19. Februar 2013 wird Weil im Landtag mit 69 zu 68 Stimmen zum neuen niedersächsischen Ministerpräsidenten gewählt.

© picture alliance/dpa, Foto: Julian Stratenschulte

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, M), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD, l) und Samtgemeindebürgermeister der Elbtalaue, Jürgen Meyer (parteilos, r) gehen am 12.06.2013 in Hitzacker (Niedersachsen) an einem Einsatzfahrzeug vorbei. Das Elbehochwasser in Niedersachsen hat seinen Höhepunkt weitgehend erreicht. © picture alliance/dpa Foto: Philipp Schulze

11 | 17 Die großen Herausforderungen der Legislatur waren die Folgen des Elbehochwassers 2013...

© picture alliance/dpa, Foto: Philipp Schulze

Bernd Osterloh (l-r), Betriebsratsvorsitzender von Volkswagen, Matthias Müller, neuer Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, Bernd Huber, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Wolfgang Porsche, Mitglied des Aufsichtsrates, sitzen am 25.09.2015 bei einer Pressekonferenz im VW Werk in Wolfsburg (Niedersachsen). © picture alliance/dpa Foto: Rainer Jensen

12 | 17 ...und der VW-Dieselskandal im Jahr 2015.

© picture alliance/dpa, Foto: Rainer Jensen

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) spricht am 04.08.2017 während einer Pressekonferenz vor der Staatskanzlei in Hannover (Niedersachsen) vor Medienvertretern. Weil ist nach dem Verlust der rot-grünen Regierungsmehrheit für eine rasche Neuwahl des Landtags, will aber nicht zurücktreten. © picture alliance/dpa Foto: Holger Hollemann

13 | 17 2017 verliert die Regierungskoalition aus SPD und Grünen ihre Ein-Stimmen-Mehrheit im Landtag, als eine Abgeordnete die Fraktion der Grünen verlässt und sich der CDU-Fraktion anschließt.

© picture alliance/dpa, Foto: Holger Hollemann

Der Ministerpräsident von Niedersachsen, Stephan Weil (l, SPD) und der CDU-Landesvorsitzende, Bernd Althusmann sprechen am 16.11.2017 nach den Koalitionsverhandlungen in Hannover (Niedersachsen) zu Journalisten. Niedersachsen wird künftig von einer großen Koalition regiert. © picture alliance/dpa Foto: Peter Steffen

14 | 17 Weil tritt daraufhin erneut als Spitzenkandidat an, die Koalition von SPD und CDU wählt ihn zum Ministerpräsidenten.

© picture alliance/dpa, Foto: Peter Steffen

Stephan Weil (M, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, kommt gemeinsam mit Regierungssprecherin Anke Pörksen (r) zur Landespressekonferenz im niedersächsischen Landtag. Niedersachsen will die Corona-Beschränkungen in mehreren Schritten bis zum 20. März aufheben. (Aufnahme vom 17.02.2022) © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

15 | 17 Ab 2020 prägt die Coronavirus-Pandemie die Landespolitik.

© picture alliance/dpa, Foto: Moritz Frankenberg

Stephan Weil (l, SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, hält eine Rede auf einer Demonstration gegen den Angriff Russlands auf die Ukraine und steht dabei neben Rainer Müller-Brandes, Stadtsuperintendent in Hannover. (Aufnahme vom 25.02.2022) © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

16 | 17 Corona ist noch nicht überwunden, da folgt die nächste Krise: Russland greift im Februar 2022 die Ukraine an.

© picture alliance/dpa, Foto: Moritz Frankenberg

Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Julia Willie Hamburg (Bündnis 90/Die Grünen), stehen bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages von SPD und Grüne in Niedersachsen auf der Bühne. Die beiden Parteien haben die Koalitionsverhandlungen zu einem erfolgreichen Ende geführt. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

17 | 17 Nach der Landtagswahl am 9. Oktober 2022 bilden SPD und Grüne wieder eine Regierungskoalition. Stephan Weil wird am 8. November 2022 zum dritten und letzten Mal als Ministerpräsident vereidigt.

© picture alliance/dpa, Foto: Swen Pförtner

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Stephan-Weil-Vom-Stadtkaemmerer-zum-Landesvater,stephanweil238.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Landtagswahl Niedersachsen
  • Steigen Sie um auf die NDR Niedersachsen App
  • Wetter in Niedersachsen
  • Verkehr Niedersachsen
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk