Stand: 05.03.2024 | 12:31 Uhr
1 | 4 Mode aus Feuer, Wasser oder Eis: Was in der Realität unmöglich ist, kann in der virtuellen Welt wahr gemacht werden. Eine Sonderausstellung im Museum in Hannover zeigt, was möglich ist.
© UFEG, Kyiv
2 | 4 Virtuelle Mode kann auch anprobiert und gekauft werden. Das virtuelle Ich des Käufers kann die Mode dann auch tragen - beispielsweise in sozialen Netzwerken.
© LJUBA ROICHMAN, Freiburg
3 | 4 Auch große Modemarken setzen teilweise bereits auf virtuelle Mode. Sie stellen ihre Kollektionen zunächst nur virtuell her. Tatsächlich produziert werden die Kleidungsstücke dann nur, wenn Bedarf ist.
© UFEG, Kyiv
4 | 4 Virtuelle Kleidung kann nahezu grenzenlos kreativ sein und Mode nachhaltiger machen. Andererseits führt der erhöhte Einsatz von Technologie auch zu einem höheren Energieverbrauch.
© PUSHKA SCHOOL, Kyiv