Stand: 17.12.2024 18:00 Uhr

Stralsunder Werft bald ohne eigene Feuerwehr

Feuerwehrfahrzeuge auf der Werft in Stralsund. © Screenshot
Auf der Werft in Stralsund soll zukünftig keine Feuerwehr mehr stationiert sein. Die Stadt will den Brandschutz in Eigenregie sichern.

Die Stadt Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) hat beschlossen, die Werksfeuerwehr auf dem Gelände der ehemaligen Volkswerft abzuschaffen. Der Grund dafür sind laut Stadt die Kosten. Die Feuerwehr wird von einem Dienstleister betrieben. Die Stadt zahlt dafür nach eigenen Angaben einen siebenstelligen Betrag pro Jahr. Dieser werde auf die Pacht umgelegt, die die Unternehmen zahlen, die auf dem Werftgelände produzieren. Fallen sie weg, könne die Pacht sinken, so ein Sprecher der Stadt. Das sei ein Vorteil für den Standort. Das sieht die IG Metall anders: die Gewerkschaft befürchtet, dass potentielle neue Pächter eher abgeschreckt werden, denn sie müssen sich dann selbst um den Brandschutz kümmern. "Und im Zweifelsfall, wenn sie das nicht machen, wesentlich höhere Versicherungsprämien zahlen", sagt Frank Prenzlau, Geschäftsführer der IG Metall in Stralsund.

Vorkehrungen getroffen, um Feuerwehr abzuschaffen

Brennt es zukünftig auf dem Werftgelände, sollen die Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr der Stadt zum Löschen kommen. Das sehen die Mitarbeiter der jetzigen Werksfeuerwehr kritisch. Sie kennen sich genau auf dem Gelände aus, die anderen Feuerwehrleute nicht, sagen sie. Diese würden länger brauchen, um einen Brand zu finden. Ob das mit der Brandschutzbedarfsplanung des Landes vereinbar sei, sei fraglich, sagt der Betriebsratsvorsitzende des Dienstleisters Tobias Lembke. Er ist selbst Feuerwehrmann auf der Stralsunder Werft. Rein rechtlich gesehen brauche es keine eigene Feuerwehr mehr auf dem Gelände, sagt die Stadt. Die Fläche wurde in Brandabschnitte geteilt, über die hinaus sich kein Feuer ausbreiten könnte. Außerdem sei eine Früherkennungsanlage installiert worden, so ein Sprecher.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 17.12.2024 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Engleister Güterzug der Havelländischen Eisenbahn AG bei Grimmen. © NDR MV Foto: Martina Rathke/ NDR MV

Lok entgleist im Bahnhof Grimmen - Einschränkungen im Bahnverkehr

Ein Kran soll die 123 Tonnen schwere Lok wieder auf die Gleise heben. Züge können wohl erst am Sonnabend wieder planmäßig fahren. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Abschied Silvio Witt im Kulturpark Neubrandenburg. © Screenshot

Neubrandenburg: Oberbürgermeister Silvio Witt sagt Tschüss

Zum Abschied von Oberbürgermeister Silvio Witt im Neubrandenburger Kulturpark sind rund 400 Menschen gekommen. mehr

Auf einem großen Steg am Strand an der Warnow sind die gebäude des Wasserparks in Rostockzu sehen. © NDR Foto: Jürn-Jakob Gericke

Rostock: Wasserskianlage bald mit Restaurant und Rutschenturm

Am Wasserpark an der Warnow wurden mehrere Millionen Euro investiert. Nach und nach sollen die Neuerungen öffnen. mehr

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Warin: 16 Hunde beschlagnahmt

Zwei Männer werden beschuldigt, gefälschte Dokumente für den Verkauf von Welpen erstellt zu haben. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern