Stand: 02.01.2013 13:20 Uhr

Hilfe für suizidgefährdete Jugendliche

Depression © picture-alliance/ dpa Foto: Klaus Rose
Die Dunkelziffer bei Selbstmordversuchen von Jugendlichen ist groß.

Schul-Probleme, Ärger in der Clique, Mobbing-Attacken oder einfach Null Bock auf nichts mehr: Jugendliche zwischen 14 und 20 geraten ziemlich oft in echte Lebenskrisen. Von dort ist es nicht so weit, den Sinn des Lebens ganz drastisch zu hinterfragen bis hin zu tiefschwarzen Gedanken: Schluss machen - nicht mehr leben wollen.

Angst vor falschem Handeln

Suizid ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist. Suizidgefährdete Jugendliche wälzen ihre Probleme lange alleine bevor sie sich jemandem anvertrauen. Lehrer, Schulsozialarbeiter oder Trainer trifft das meistens unvorbereitet und viele haben Angst, dann nicht richtig zu reagieren. Seit Mitte vergangenen Jahres gibt es deshalb in Schwerin eine Fachstelle für Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Von hier aus sollen Beratungs- und Weiterbildungsangebote für ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammengestellt und vernetzt werden.

Finanzierung über Spenden

Die Landesfachstelle wird zunächst über drei Jahre aus Stiftungs- und Spendengeldern finanziert. Dafür stehen 215.000 Euro zur Verfügung. Aufbau und Leitung des Zentrums hat die Sozialpädagogin Heike Knebel, die 15 Jahre lang in Schleswig-Holstein in der Suizidprävention tätig war. "Das Thema Suizid beschäftigt Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 in ihrer Gruppe häufig", sagte Knebel. In dieser Zeit würden sie naturgemäß den Sinn des Lebens hinterfragen und sich auch fragen, ob ihr Leben alle Mühen wert sei.

Als großes Problem der Präventionsarbeit sieht die Expertin, dass Suizid nach wie vor hartnäckig tabuisiert werde. "Viele meinen, wenn sie sich solchen Gedanken irgendwie nähern, können sie nur alles falsch machen. Wenn wir aber mit den Kindern und Jugendlichen reden, entlasten wir sie. Im besten Falle sehen sie dann klarer, dass es ein Netzwerk gibt, das ihnen helfen kann", sagte Knebel.

Dunkelziffer ist groß

Im Nordosten haben sich seit der Wende etwa 280 junge Menschen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren das Leben genommen, wobei es eine große Dunkelziffer gibt. Die Suizidversuche werden nicht erfasst. Experten gehen aber davon aus, dass auf jeden Suizid eines Mädchens 18 Versuche, bei Jungen fünf Versuche kommen.

Deutschlandweit liegt die Zahl der Selbstmorde seit mehreren Jahren konstant bei knapp 10.000, das ist im Vergleich etwa ein Viertel mehr als die Zahl der Todesopfer bei Verkehrsunfällen. In den meisten Altersgruppen geht die Zahl der Suizide leicht zurück, nicht jedoch bei Kindern und Jugendlichen.

 

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 02.01.2013 | 16:10 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/suizidpraevention101.html

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, M), Bundesaußenministerin, steht beim Treffen des Ostseerats mit ihren Amtskollegen Lars Løkke Rasmussen (l-r), Außenminister von Dänemark, Eduard Auer, Abteilungsleiter EURCA bei der EU, Thordis Kolbrun Reykfjörd Gylfadottir, Außenministerin von Island, Wojciech Gerwel, stellvertretender Außenminister von Polen, Gabrielius Landsbergis, Außenminister von Litauen, Andris Pelss, Staatssekretär aus Lettland, Johanna Sumuvuori, Staatssekretärin aus Finland, Anniken Huitfeldt, Außenministerin von Norwegen, Märt Volmer, Unterstaatssekretär aus Estland, Tobias Billström, Außenminister von Schweden, und Grzegorz Poznanski, Generaldirektor des Ostseerats, beim Familienfoto zusammen. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Baerbock nach dem Ostseerat: "Sicherheit durch Zusammenarbeit"

Beim Treffen der Außenminister der Ostseeländer in Wismar ging es um gegenseitige Hilfen und den Schutz des Meeres. mehr

NDR MV Highlights

Ein Taschendieb fasst einer Frau in die Handtasche © picture-alliance/ dpa - Report Foto: LEHTIKUVA / Mikko Stig

Das sind die Tricks der Taschendiebe - und so schützen Sie sich

Drängeln, Fragen, Heben: Das sind die Methoden der Taschendiebe. Die Polizei gibt Tipps, wie Sie die Tricks erkennen. mehr

Ein Fußball fliegt ins Tor. © IMAGO / Zink

Tag der Amateure: Ueckermünde gegen Rostock Sonnabend live

Spannender Finaltag: Landespokalfinal-Spiele im Norden. Sechstligist Ueckermünde tritt am Sonnabend um 14:15 an. mehr

Ein lächelnder Mann mit Sonnenbrille und weißem Hemd hält ein Akkordeon mit beiden Händen vor sich. Der Hintergrund ist bunt gestreift. Es ist der Akkordeonist Martynas Levickis. © Sebastian Madej

Martynas Levickis: "Akkordeon war nie eine Option. Dann schenkte mir mein Onkel eins"

Er ist jung und gefragt: ein Gespräch mit dem litauischen Akkordeonisten Martynas Levickis, der am 17. Juni die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern eröffnet. mehr

EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Große Ausstellung für Udo Lindenberg in der Rostocker Kunsthalle

Das "Udo-versum" eine Mischung aus Malerei, Musik und Literatur ist die größte Ausstellung jemals in der Kunsthalle Rostock. mehr