Luftaufnahme des Überseehafens Rostock. © Screenshot

Kritik an geplantem LNG-Terminal im Überseehafen Rostock

Stand: 09.10.2024 15:42 Uhr

In der Rostocker Bürgerschaft regt sich Kritik an dem geplanten Bau eines LNG-Terminals im Überseehafen der Hansestadt. Das Terminal wurde genehmigt, bevor das umstrittene LNG-Terminal in Mukran gebaut wurde.

Der geplante Bau eines LNG-Terminals im Rostocker Überseehafen ruft Kritik in der Hansestadt hervor. Auf der Sitzung des Bauausschusses der Hansestadt kamen am Dienstagabend Einwände von der Linken, Bündnis90/Die Grünen und der SPD-Fraktion. So sei die Genehmigung zu einer Zeit erteilt worden, als es das LNG-Terminal im Hafen Mukran noch nicht gab.

Eignung für Wasserstoff-Import unklar

Weitere Informationen
Das LNG-Terminal Mukran von See aus. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer/dpa-Bildfunk

Gasmangellage beendet: Was passiert mit dem LNG-Terminal Mukran?

Der Bund spricht von "wichtiger Resilienzfunktion". Gegner fordern den Rückbau des Terminals auf Rügen. mehr

Auch sei unklar, ob das Rostocker Terminal für den Import von Wasserstoff geeignet sei und aus welchen Quellen das Gas stamme - Fragen, die nur der Investor beantworten kann. Ob dieser einer Einladung zum Gespräch folgt, ist ungewiss.

Keine Zustimmung der Bürgerschaft erforderlich

Verhindern kann die Bürgerschaft das Vorhaben jedoch nicht, da es nicht der Zustimmung der Abgeordneten bedarf. Investor und Stadt wollten die Fragen des NDR dazu nicht beantworten. Schon 2020 hatte das Land die Errichtung des LNG-Terminals in Rostock genehmigt. Zunächst war ein Investor am Projekt gescheitert, die Genehmigung hatte sich dann aber das brandenburgische Privatunternehmen Barmalgas gesichert.

Der Investor rechnet mit einem Umschlag von jährlich rund 800.000 Tonnen, was 1,5 Milliarden Kubikmetern Gas entspricht. Barmalgas will das Terminal nun mit einem Tochterunternehmen im Rostocker Ölhafen errichten.

Weitere Informationen
Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

LNG-Terminals in Betrieb, Einspeisung, Anteil an Gas-Importen: Die wichtigsten Daten in der Live-Übersicht. mehr

"LNG Powered" steht auf dem Rumpf eines beladenen Containerschiffs © picture alliance Foto: Christian Charisius

LNG: Fakten zu Flüssigerdgas und Projekten in Norddeutschland

LNG soll Deutschlands Energieversorgung sichern. Im Norden entstanden dafür mehrere Terminals, weitere sind geplant. Welche Vor- und Nachteile gibt es? mehr

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 09.10.2024 | 07:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

In einem Saal sitzen Abgeordnete in Reihen an Tischen. © picture alliance / ZB Foto: Bernd Wüstneck

Busunternehmen rebus fährt weitere 10 Jahre im Landkreis Rostock

Auch die Unterkunft für Geflüchtete in Ziesendorf war erneut Thema bei der Sitzung des Kreistages. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Polizeibeamter präsentiert sichergestelltes Kokain. © picture alliance/dpa/Marcus Brandt Foto: Marcus Brandt

Wohnungs-Durchsuchung in Lützow: Polizei findet Drogen

Die Polizei ermittelt gegen einen 26-Jährigen. In seiner Wohnung wurde unter anderem Kokain und Amphetamin gefunden. mehr

Dachdecker (Themenbild) © IG Bau Ostmecklenburg-Vorpommern Foto: unbekannt

Polizei in Vorpommern warnt vor betrügerischen Handwerkern

In der Nähe von Grimmen soll eine Gruppe von Männern unterwegs sein, die für einfache Arbeiten 15.000 Euro fordert. mehr

Zwei Mädchen messen eine Wand aus. © dpa - Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Zukunftstag: Unternehmen der Seenplatte sind zufrieden

Kinder und Jugendliche können bei der Aktion Berufe kennenlernen. 39 Unternehmen haben mitgemacht - 25 zum ersten Mal. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern